Zum Inhalt springen

Seite:Wackernagel Geschichte der Stadt Basel Band 3.pdf/609

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und Paulinismus. Wernle Ren. d. Chr. 24 f. 30 f. Wernle in Basl. Zs. XVII, 306 f. Farner in Zwingliana III, 72. 131. Amerbach. Burckhardt-Biedermann Amerbach 159. 163. Im Jahre 1523 stattet er den von seinem Vater gestifteten Johannesaltar in der Karthause mit Gemälden aus: BChr. I, 355. KlB-Festbuch 86. Glarean. Zwinglibr. No. 198. Vadianbr. No. 308. 334. Thesaurus Simler IV, 138. Wernle in Basl. Zs. XVII, 260 f. Rhenan. Teichmann in Zs. f. Kirchengesch. XXVI, 377. Utenheim. BChr. I, 415. Vgl. den Brief, den Hartman von Hallwil am 23. April 1521 an Capito schreibt: Die Sache Luthers scheine ad tumultum spectare; in diesem Falle werde kein wahrer Christ zu ihr halten können. Was wäre der Schaden, wenn Luther etwas seines Rechtes preisgäbe und der allgemeinen Ruhe Rechnung trüge? Malo esse spectator quam actor comoediae vel potius tragoediae: Variae antiq. eccl. Basil. I, fol. 34. S. 336. Carpentarii. Zwinglibr. No. 385. Burckhardt-Biedermann Amerbach 168. 169. Egli in Zwingliana II, 221. Erasmus. Allen No. 5977. 49. 61031. 710. Clericus No. 538. Zasii epist. No. 21. 32. Burckhardt-Biedermann Amerbach 137. Schr. d. Ver. f. Refg. XVII, 5. 48. 79. S. 337. Allen No. 597. 809. 826. 868. 967. 980. Clericus No. 234. 384. 477. 481. 529. 590 Kalkoff in Schr. d. Ver. f. Refg. LXXIX. LXXXI. CXXXII; in Archiv f. Refg. I; in Hist. Zs. 92, 543. 93, 166. 122, 260; in Zs. f. Kirchengesch. XXIX, 1. W. Köhler in Theol. Literaturzeitung vom 30. Juli 1921. Diesen Kämpfen des Erasmus gilt auch das Titelblatt der zweiten Auflage seines Neuen Testamentes 1519 mit einem 1517 gezeichneten Bilde: einem Römer wird die Zunge ausgeschnitten; tandem vipera sibilare desiste; die von der Verleumdung mißhandelte Unschuld wird durch die Wahrheit gerächt. Vgl. Vögelin im Rep. f. Kunstwiss. X, 360. Erasmus in Basel. Förstemann Günther No. 9. Allen No. 1249. Clericus No. 639. Pellicans Brief in Hartfelder Melanchthoniana paedagogica 19 No. 4. Zwinglibr. No. 201. 270. Hugwalds Brief in Basl. Zs. IV, 43. Wernle in der Basl. Zs. XVII, 267. Vorrede zu Satzgers scrutinium 1522; s. Zickendraht in Zs. f. Kirchengesch. XXIX, 22. S. auch das Colloquium inquisitio de fide. Deutscher Herkules. Über das im Jahre 1522, angeblich auf Grund einer Äußerung des Erasmus, durch Holbein gezeichnete, bei Froben gedruckte Flugblatt vom Deutschen Herkules s. Daniel Burckhardt in Basl. Zs. IV, 33. Burckhardt-Biedermann ebd. 38. Vadianbr., dritter Anhang No. 96; s. auch Vadianbr. No. 246. Der unter den Opfern Luthers auf dem Bilde hervorgehobene Jacob von Hochstraten hat vor kurzem den Kampf der Mönche gegen Erasmus hauptsächlich organisiert. Zu beachten ist die Häufigkeit des Vergleichs mit Herkules in der humanistischen Literatur; er ist der bei den Humanisten beliebte Heros, die ihrer Meinung nach Werke zu vollbringen haben wie er. Auf dem Porträt des Erasmus in Longford castle (Tietze Tafel 4) „die Arbeiten des Herkules" (in griechisch) als Titel auf dem Buche des Erasmus (s. Tietze 11). Sodann z. B. Reuchlinbr. No. 214. 258. 290. Allen I, 1422. 64275. 20711. 334129. 335237. 37418. 396265. 41830. 4425. 46368. 52987. 70033. 7415. 79312. 8086. 94427. 110559. Nolhac 26 note. Clericus No. 667. 770. 796. 1020. 1035. Vadianbr. No. 246. Zwinglibr. No. 55. 630 Anm. Zwingli in der Exegesis eucharistiae negotii, opera VII, 543 f. Rhenanbr. No. 157. Burckhardt-Biedermann Amerbach 137 No. 1. 214 No. 36B. S. auch die Titelrahmen petrinischer Drucke: Bernoulli Marken 49 No. 65. In ähnlicher Weise bezeichnet Salat den

Empfohlene Zitierweise:
Rudolf Wackernagel: Geschichte der Stadt Basel. Dritter Band. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1924, Seite 64*. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_3.pdf/609&oldid=- (Version vom 7.1.2019)