Seite:Wackernagel Geschichte der Stadt Basel Band 3.pdf/662

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Panzer deutsch. Annalen der ältern deutschen Literatur. Nürnberg 1788 f.

Pastor. Geschichte der Päpste. Freiburg 1901 f.

Paulsen. Geschichte des gelehrten Unterrichtes auf den deutschen Schulen und Universitäten vom Ausgange des Mittelalters bis zur Gegenwart. Leipzig 1896.

Paulus Dominikaner. Die deutschen Dominikaner im Kampfe gegen Luther. Freiburg 1903.

Pellicani chron. Das Chronikon des Konrad Pellikan. Basel 1877.

Pirkheimeri opera., 1610.

Platter. Thomas und Felix Platter. Leipzig 1878.

Quellen. Quellen zur Schweizergeschichte. Basel 1877 f.

Rechtsqu. Rechtsquellen von Basel Stadt und Land. Basel 1856 f.

Reuchlinbr. Johann Reuchlins Briefwechsel. Tübingen 1875.

Rhenanbr. Briefwechsel des Beatus Rhenanus. Leipzig 1886.

Riegger. Amoenitates literariae Friburgenses. Ulm 1775 f.

Rivier. Claude Chansonette. Brüssel 1878.

Röhrich Mitteilungen. Mitteilungen aus der Geschichte der evangelischon Kirche des Elsasses. Straßburg 1885.

Roth Tierstein. Die Auflösung der tiersteinischen Herrschaft. Basel 1906.

Rott. Histoire de la représentation diplomatique de la France auprès des cantons Suisses. Bern 1900 f.

Sachs. Einleitung in die Geschichte der Markgravschaft und des fürstlichen Hauses Baden. Karlsruhe 1764 f.

Sadoleti epistolae. Sadoleti epistolarum libri XVI. Lyon 1550.

Salat. Salats Chronik. Solothurn 1868.

Salat hg. von Bächtold. Leben und Schriften. Basel 1876.

Scheurl. Chr. Scheurls Briefbuch. Potsdam 1876.

Schinerkorresp. Korrespondenzen und Akten zur Geschichte des Kardinals M. Schiner. Basel 1920.

Schlecht Zamometiç. Andrea Zamometiç und der Basler Konzilsversuch vom Jahre 1482. Paderborn 1903.

Schmid Grünewald. Die Gemälde und Zeichnungen von Matthias Grünewald. Straßburg 1911.

Schmid männl. Bildnis. Ein männliches Bildnis Hans Holbeins d. j. (Im Jahrbuch der preuß. Kunstsammlungen 1897.)

Schmid Rathausgemälde. Die Gemälde von Hans Holbein d. j. im Basler Großratssaale. (Ebd. 1896.)

Schmid Verleger. Holbeins Tätigkeit für die Basler Verleger. (Ebd. 1899.)

Schmidlin Anima. Geschichte der deutschen Nationalkirche S. Maria dell' anima in Rom. Freiburg 1906.

Schmidt. Histoire littéraire de l'Alsace à la fin du XVe et au commencement du XVIe siècle. Paris 1879.

Schmidt Straßb. Bibl. Zur Geschichte der ältesten Bibliotheken und der ersten Buchdrucker zu Straßburg. Straßburg 1882.

Schneeli. Renaissance in der Schweiz. München 1896.

Empfohlene Zitierweise:
Rudolf Wackernagel: Geschichte der Stadt Basel. Dritter Band. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1924, Seite 117*. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_3.pdf/662&oldid=- (Version vom 1.8.2018)