Seite:Wie benehme ich mich.pdf/23

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Da geht nun das Unheil schon los. Für das Speisezimmer besitzt das junge Paar ein grünes Paneelplüschsofa. Lottchen glaubt nun ihren Sinn für Farbenzusammenstellung dadurch zu beweisen, daß sie – bei Gaslicht – für das Eßzimmer eine grüngemusterte Tapete wählt, die zum Sofa „herrlich“ paßt.

Aber – als diese Tapete dann die Wände ziert und das Sofa hinzukommt, findet nur noch Lottchen, daß das Tapetengrün und das Sofagrün schön wirkt. – In Wahrheit dreht sich einem der Magen bei der Zusammenstellung um. Und das ist für ein Speisezimmer keine angenehme Eigenschaft. –

Also die Tapeten! – Die Tapetenfabriken können sich glücklich schätzen, daß so viel Leute ohne jeden Tapeten-Geschmack in der Welt umherlaufen. Sonst würden sie ja ihre zum Teil scheußlichen Fabrikate nicht loswerden.

Die Tapete muß zu den Möbeln und zu der Verwendungsart des Zimmers passen, – natürlich, wenn man dies einrichten kann. Für ein Eßzimmer empfiehlt sich pompejanisches Rot, vielleicht ganz diskret gestreift; für ein Herrenzimmer am besten dunkelbraun, auch diskret gestreift. In den Salon und in das Schlafzimmer gehören helle Tapeten.

Abgesetzte Tapeten mit Goldleisten oder einem Blumenfries sind modern und auch geschmackvoll.

Viele Leute, sogenannte Lichtfanatiker, wählen stets helle Tapeten. Ein Speise- oder Herrenzimmer mit einer hellen (womöglich geblümten!) Tapete und dunklen Eichenmöbeln wird aber stets kalt, nie behaglich aussehen. –

Lottchen wird nur drei Zimmer haben. Aber Mamachen hat stets eine „kalte Pracht“, einen „Salon“, besessen, also wird entschieden: Schlaf-, Eßzimmer und Salon! Und zum Salon kauft Papachen aus dem Lombardspeicher als „Gelegenheit“ eine entzückende Einrichtung für den – Salon, – Goldstühlchen usw., alles so recht unpraktisch.

Und als Lottchen dann verheiratet ist, hat sie im eigenen Heim auch nicht ein einziges gemütliches Plätzchen.

Empfohlene Zitierweise:
W. von Neuhof: Wie benehme ich mich?. Verlag moderner Lektüre G.m.b.H., Berlin 1921, Seite 23. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wie_benehme_ich_mich.pdf/23&oldid=- (Version vom 1.8.2018)