Seite:Wie benehme ich mich.pdf/25

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Wie bestellt man nun die einzelnen Möbelstücke – Büfett, Anrichte, Schreibtisch, Paneele?

Auch hier wird viel gesündigt. – Das, was üblich ist, will ich hier kurz anführen. Es ist auch am geschmackvollsten.

Die Zeit der Zierdecken und Deckchen ist gewesen. Weder auf ein Büfett (ich spreche von modernen Möbeln) noch auf eine Anrichte gehört eine Decke, ein Läufer usw. mögen sie noch so schön sein. Wer die Mittel besitzt, bestellte Büfett und Anrichte mit Kristall. Aber – mit Maß! Zu Kristall paßt nichts anderes, höchsten rein silberne Sachen. Also zwischen Kristall keine Fruchtschale aus Porzellan aufbauen oder dergleichen!

Was für das Herrenzimmer, dessen persönliche Eigenart gilt, gilt auch für den Schreibtisch. – Ich habe einen – na sagen wir entfernten Verwandten, der hat auch so ein „Lottchen“ geheiratet, und deshalb steht auf seinem Schreibtisch nur ein Riesentintenfaß, ein Riesenaschbecher, eine Riesenbriefwage und ein Riesenlöscher. Nichts findet man darauf, was persönlich wirkt, und daher könnte dieser Schreibtisch ebenso gut bei Wertheim in der Möbelabteilung sein unpersönliches Dasein fortführen.

Wie Du Dir den Schreibtisch bestellst, ist Deine Sache. Aber tue es so, daß jeder sieht: „Aha – hier arbeitet Freund Meier!“ –

Was vorher über Tapeten-Ungeschmack gesagt wurde, bezieht sich auch sinngemäß auf Teppiche.

Nur in den Salon gehört ein heller Teppich. Speise- und Herrenzimmer gewinnen durch dunkle Teppiche. Orientteppiche bevorzugt man mit Recht. Man stellt heute aber auch schon sehr schöne Imitationen her, besonders von indischen Wollteppichen. Jedenfalls mag der, der es dazu hat, recht große Teppiche wählen. Der dunkelrote Afghan-Teppich ist für das Herrenzimmer das passendste. Blumenmuster sind seit Jahren außer Mode und kommen nur für den Salon in Frage. Sogenannte Perserbrücken (auch da gibt es Imitationen) geschickt gelegt erhöhen die Behaglichkeit.

Guten Geschmack und Eigenart beweisen die meisten

Empfohlene Zitierweise:
W. von Neuhof: Wie benehme ich mich?. Verlag moderner Lektüre G.m.b.H., Berlin 1921, Seite 25. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wie_benehme_ich_mich.pdf/25&oldid=- (Version vom 1.8.2018)