Seite:Wilhelm Löhe - David und Salomo.pdf/47

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

schützend, leuchtend und führend dem Wüstenzug Israels voranging.

 Dank und Preis aber setzt voraus das Andenken, die Erweckung des Gedächtnisses an alle Wunder Gottes. Wo diese drei Stücke im Schwange gehen, da ist der rechte Gottesdienst. Danket, rühmet, prediget, singet, spielet, dichtet – das alles geziemte sich vor der Lade des alten Testaments, wie vielmehr vor der Lade des neuen Testaments. Die Lade des neuen Testaments ist das heilige Brot und der gesegnete Kelch des Sacramentes; hier wohnt leiblich-geistlich, göttlich-menschlich der HErr unter Seinem Volk. Es freue sich das Israel des neuen Testamentes seiner Lade und Dessen, der unter ihr wohnt und mit und unter dem Brot und dem Trank des ewigen Lebens den Leibern und den Seelen der Seinigen sich naht.


3.

 Wenn der erste Theil des Psalms eine Anweisung ist für jede einzelne Seele und für die Gemeinde, dem HErrn zu dienen, so ist der zweite Theil ganz theokratischer Art. Warum gehört dem König das Land, das Volk? Weil die Lade des HErrn da ist. ER, der HErr hat das Volk aus Aegypten geführt, ER hat es durch die Wüste geführt, ER hat das Volk zu Seinem Eigenthumsvolk erwählt und es zum Herrn gemacht über dies reichste und bevölkertste Land, mit wenig Blutvergießen. ER ruht auf Zion und um Ihn her wohnt ein glückselig Volk in einem Land, das ER segnet mit all Seinen Gütern. Die Einnahme und der Besitz des gelobten Landes ist Thema in jedem der gelesenen Verse.

 Das irdische Canaan wurde durch die Lade Gottes, den Träger der Gegenwart Gottes im alten Bunde, erobert. Das himmlische Canaan erobern die, die die rechte Bundeslade

Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Löhe: David und Salomo. C. Bertelsmann, Gütersloh 1895, Seite 41. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wilhelm_L%C3%B6he_-_David_und_Salomo.pdf/47&oldid=- (Version vom 11.9.2016)