Seite:Wilhelm Löhes Leben Band 3.pdf/151

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

annehmen und ihnen die Ausbildung geben möchte. – Ausbildung der zum Dienst der leidenden Menschheit begabten Frauen ist ein pium desiderium und je länger je mehr eine Forderung an die Kirche.

 2. Auf dem Lande giebt es viele Familien, die nicht Landleute, und ebenso wenig Leute von städtischer Bildung genannt werden können... Da sich nun in diesem „Mittelstande“ der Bevölkerung des platten Landes viele leiblich und geistig begabte Frauenspersonen finden, so werden sie aus Mangel an Bildung häufig misgebildet an Geist und Gemüt, und benützen ihre Gaben oftmals auf eine üble Weise zum Verderben des eigentlichen Landvolks. Würde man sich ihrer hingegen annehmen, so würden sie gerade sehr begabte und einflußreiche Trägerinen und Vertreterinen göttlicher Gedanken werden. Besser könnte man sich ihrer aber nicht annehmen, als wenn man ihnen Gelegenheit eröffnete, ihre Gaben für den Dienst der leidenden Menschheit auszubilden. Sie würden dadurch... eine heilige und segensreiche Stellung in der Kirche finden, und die bequemsten Organe der Kirche für christliche Bildung des Landvolks sein. An ihrem Dienste an den Kranken- und Sterbebetten etc. würden viele lernen – und zwar nicht blos Krankenpflege. Also, sie würden Segen haben und Segen bringen – und zwar den Kranken unmittelbar, mittelbar aber der ganzen, namentlich der weiblichen Bevölkerung. – Christliche Bildung des weiblichen Mittelstandes auf dem platten Lande ist also auch ein pium desiderium.

 3. Gäbe es Bildungsanstalten für die in Nr. 1 und 2 genannten Klassen der weiblichen Bevölkerung, so würden diese auch von Töchtern aus andern christlichen Familien besucht werden, in denen man nicht eben den Zweck hätte, die Töchter zu Diakonissen bilden zu lassen... Es wären solche Anstalten nicht, was die Institute für die Töchter der höheren Stände[.]..; diese Anstalten

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Deinzer: Wilhelm Löhes Leben (Band 3). C. Bertelsmann, Gütersloh 1892, Seite 146. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wilhelm_L%C3%B6hes_Leben_Band_3.pdf/151&oldid=- (Version vom 1.8.2018)