Seite:Wilhelm Löhes Leben Band 3.pdf/184

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Selbstopfer,[1] aus Liebe und Dankbarkeit dem Bräutigam der Seelen für sein heiliges Sühnopfer am Kreuze dargebracht; diese Gesinnung war es, die Löhe vor allem in die Seelen der Diakonissen zu pflanzen suchte. Ein Ausdruck dieser Gesinnung sind die schönen Worte, die er der Diakonissin als Antwort auf die von ihr an sich selbst gerichtete Frage: Was will ich? in den Mund legt. „Was will ich? Dienen will ich. Wem will ich dienen? Dem HErrn in Seinen Elenden und Armen. Und was ist mein Lohn? Ich diene weder um Lohn noch um Dank, sondern aus Dank und Liebe; mein Lohn ist, daß ich dienen darf. Und wenn ich dabei umkomme? Komme ich um, so komme ich um, sprach Esther, die doch Ihn nicht kannte, dem zu Liebe ich umkäme, und der mich nicht umkommen läßt. Und wenn ich dabei alt werde? So wird mein Herz grünen wie ein Palmbaum, und der HErr wird mich sättigen mit Gnade und Erbarmen. Ich gehe mit Frieden und sorge nichts.“

 Oder jenes andre Wort:

 „Ich gäbe mein Leben und alles, was es in sich hat, für ein Glas Narde auf das Haupt meines HErrn. Da er mir aber entrückt und ferne weggezogen ist, so nehme ich mich und alles was ich bin und habe wie eine Traube, und presse es aus, um Seinen auserwählten Stellvertretern ein kleiner Labetrunk zu werden. Presse mit mir deine Traube auch aus, bringe dein Lebenskelchglas dem HErrn, und Seine Elenden sollen es ganz austrinken auf dein Wohl. Das ist schöner, als alles Glück der Erde.“


  1. Oft hob Löhe hervor, daß die Schrift von der Berufsarbeit der Diakonissin (wie des Geistlichen) das Wort κοπιᾶν gebrauche, welches eine mühevolle, anstrengende und aufreibende Thätigkeit bezeichne. Das Licht, das, indem es andern leuchtet, sich selbst verzehrt, sagte er, sei ein schönes Symbol auch für die Diakonissin.




Empfohlene Zitierweise:
Johannes Deinzer: Wilhelm Löhes Leben (Band 3). C. Bertelsmann, Gütersloh 1892, Seite 179. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wilhelm_L%C3%B6hes_Leben_Band_3.pdf/184&oldid=- (Version vom 1.8.2018)