Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae: Beytzen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Beytzen (heute: Peitz)
<<<Vorheriger
Besekau
Nächster>>>
Bisenthal
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1652, S. 30–31.
[[| in Wikisource]]
Peitz in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[30]
Beytzen / Peize /

Ist ein Churfürstlich Brandeburgisch Städlein / und Vestung / an der Spree / in Nider-Laußniz gelegen / aber zur Neumärckischen Regierung gehörig / so Churfürst Fridericus II. zu Brandeburg / vom König Uladislao in Polen zu Lehen bekommen / deßwegen aber / und anderer Orth halber / mit König Georgio in Böheim kriegen muste / biß ein Vergleich in An. 1462. gemacht / und der Churfürst dieses Peytze beständig zum Hauß Brandeburg gebracht hat. Es ist dieser Orth wie wir ab einer uns absonderlich zugekomnen Beschreibung vernehmen / eine Grentz-Vestung / in der Nider-Laußnitz / an einem Arm der Spree / im Moraß / eine Meile von Cotbuß / gelegen: Ist vor Alters ein klein Städtlein gewesen / und dabey eine Burgk / in Gestalt eines starcken Thurns / der hoch und über die massen dick / von den Wenden erbauet / und noch diese Stund auffrecht und fest stehet. Diese Vestung hat Marggraff Hans zu Brandenburg erbauet: Dann Anno 1570. hat der Marggraff nach vollendeter Arbeit sein Wapen und Namen / in Stein gehauen / an das hohe Cavallier bey dem Cotbupischen Thor setzen lassen. Ohngefehr in dem Jahr 1560. weil ihme der Käyser / und der Churfürst von Sachsen solches nicht gestatten wollen / hat er erstlich in grosser Eyl / umb obernanten grossen starcken Thurn ein Castell von 4. halben Bollwercken von Erde ziemlich hoch auffgeführet / daherum auch einen tieffen Graben gemachet. Es seynd auch darinnen Fürstliche Gemächer / ein Zeughauß / Kornböden / Pulvergewölbe / Keller / etc. das Zeughauß ist mit Stücken / Mörseln / Gewehr / und dergleichen / wol versehen. Darnach als der Marggraff in vollkommene defension mit dem Castel gerathen / hat er die Stadt mit vier Bollwercken

[T15]


[31] an das Castel gehangen / umb dieselbe ist ein schöner tieffer Graben / und ausser demselben wie auch umbs Castel / allerhand Aussewercke und Contrescarpen, und vor denselben noch ein guter Graben.

Inwendig gegen den Bollwercken / ligen 4. grosse gemaurte Cavallier / die über die Bollwercke weit ins Feld wegsehen / die haben unten statliche grosse Gewölbe / und auf zween stehen Windmühlen. In der Stadt seynd längst zween Courtinen / stadtliche Kornbödeme / die dann die / auff dem Castel weit übertreffen / unter dem einen stehen die Handmühlen / unter dem andern seynd eitel Pferdeställe / damit man Reuterey in der Veste haben könne. Die Thore und Brücken seynd mit Zugbrücken / Schlagbäumen und corps des guardes wol versehen / auch auff den Wällen gnugsames Geschütze. In der Stadt ist eine Kirche und die Wohnhäuser zimblich gebauet. Es hat Marggraff Hanß an dem Castel angefangen solches mit Mauersteinen auffzuführen / wie Cüstrin / als er aber den vierdten Theil fertig bekommen / ist er darüber verstorben.

Es ist auch darin ein starcke Guarnison von 600. Mannen gehalten worden / derer Commendant in die zehen Jahr der Obriste George Friderich Trott gewesen / der hat auch solche sampt seinen Vorfahren / nechst Gottes Hülffe erhalten / daß sie in keines Feindes Gewalt gerathen.

Das Land herumb ist eben und meistentheils morastig / derhalben hat Marggraff Hanß von Cotbuß her / zwischen Tämmen einen Canal auß der Spree biß Peitz geführet / der bringet der Vestung frisch Wasser / und ligen darauff stattliche Mühlen / und ein Eysenhammer / auff welchem durchs Jahr eine grosse Anzahl Eysen gemachet wird / und dann werden unterschiedene grosse Teiche mit Wasser darauß versehen / auß denen der Churfürst zu Brandeburg jährlich etliche tausend Thaler vor Carpen einnimmet. Doch hindert dieser Graben nicht / daß wann er nicht vorhanden wäre / daß es der Vestung an Wasser mangeln würde / denn sie so tieff liget / daß ihr das Wasser unmüglich zu nehmen / aldieweil auch ein Flüßlein auß dem Teiche zu der Vestung / und vorbey nach der Spree lauffet / welches im heissen Sommer auch nicht also hinweg fället / wie in den grossen Strömen / etc.