Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae: Elbing

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Elbing (heute: Elbląg)
<<<Vorheriger
Drinckfurt
Nächster>>>
Eylau
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1652, S. 23–24.
[[| in Wikisource]]
Elbląg in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[T68]


[23]
Elbing /

Diß ist eine berühmte / und vornehme Stadt in Preussen / alda man / vor andern Preussischen Orthen / die Teutsche Sprach zierlich redet / und die nicht allein das Haupt im Hockerland / eine Hansee- und Handels- sondern auch lustige / schöne / zwar nicht von grossen / und prächtigen Häusern / aber mit ordenlichen Gassen / Thürnen / neuen Wällen / und Bollwercken / ein wolgebaute / und fest verwahrte Stadt ist. Sie liegt gar wol / und bequem zum Handel / zwischen dem frischen Haff / und dem See Drausen / am Wasser Elbing. Es haben daher nicht allein die Engelländer eine lange Zeit ihr Gewerbschafft alhie getrieben; sondern es hat auch König Steffan in Polen / Anno 1577. in dem Krieg mit den Dantzgern / alle Handlung hieher geleget / und solches den Hansee-Städten anzeigen lassen / daß sie weiter nichts mehr mit den Dantzgern in Freundschafft solten zu thun haben. Welche zwar die freye sichere Handlung hieher auff Elbing angenommen / aber / wegen ihres Bunds der Stadt Dantzig den vorigen geneigten Willen nicht haben versagen können. Sie soll An. 1239 erbauet seyn. Ist der Zeit doppelt / namlich die Alte und Neue Stadt / so beede nit sonderlich groß / aber wie gemelt / gar zierlich gebauet / und sehr reinlich gehalten. Die Haupt- oder Pfarrkirch in der alten Stadt / ist inwendig ein fein hoch Gebäu / darinn noch viel alte Bilder / und 2. Orgeln seyn. Der Thurn daran ist durchsichtig / gar künstlich / mit Gängen herumb gebauet / vil daran übergüldet und grün gemahlet. Und solche Kirch haben vorhin die Evangel. inngehabt; die aber Anno 1593. vom König Sigism. III. in Polen / den Römisch-Catholischen zuerkant worden; wiewol sie solche nit alsobalden bekommen / sondern es sich findet / daß dieselbe Ihnen erst Anno 1616. oder 18. abgetretten worden ist. Seth. Calv. in Opere Chron. f. 886. schreibet in A. 1616 also: Elbingenses cum Episc. Warmiensi de templo parochiali concertant, sed res consensu Regis Pol. componitur; ut tam Episcopus, quàm Parochus, juri suo in templo renuncient, illudque Civitati relinquant, qui ex Senatu Senatores duos, et alios duos ex communi plebe Praefectos constituant; soli tamen Romano-Catholici in eo sepeliantur, et Coemiterii pars Septentrionalis Sepulturae Evangelicor. residuum Catholicis cedat, etc. Nic. Helduad. aber meldet / daß An. 1618 [24] die Papisten alhie eine Kirch einbekommen / so ihnen der König in Polen verschafft hatte. Auß dem zwischen beeden Cronen / Schweden / und Polen / An. 1629. gemachten Anstand / erscheinet / das solche Kirch zwar den Catholischen verbliben / aber gleichwol auch den Evangelischen alhie ihr freyes Religions-Exercitium gelassen worden: wie es dann noch mehr Kirchen / auch Spitäl alhie hat. An. 1542. ist die Schul alhie angerichtet / Anno 98. von einem E. E. Rath erneuert / und höher gebracht worden. Hat ein schönes grosses Collegium, von 160. Schuh lang / und 60. breit / so sehr wol / und nutzlich erbauet ist. Sihe Dav. Froelich. lib. 3. part. 1. Viatorii, p. 244. seqq. da er solches gar außführlich beschreibet: und ist in solchem Collegio auch die Bibliothec. Alle Jahr / den 24. Nov. wird die Wiedergedächtnuß der Einweihung dieses Collegii, oder Schul-Gebäus / offentlich begangen. Und ist under solchem Collegio die Schul der armen Knaben / die deß Collegio Calefactor, im lernen / und guten Sitten / underweiset / welche täglich / zu gewisser Stunde / auff den Gassen der Stadt in der Ordnung gehende / und singende / das Almosen samlen / und in der Kirchen dem Praeceptori singen helffen / auch das Collegium säubern / und andere dergleichen Arbeit verrichten. Und diese werden von der Stadt Obrigkeit in Himmelblau / sampt einem rothen Hut gekleidet: welche Tracht zwar / an andern Orthen / den Schul-Knaben nicht wol anstünde: aber es alhie heisset / Ländlich / sittlich: wie dann gedachter Herr Frölich / p. 356. seq. auch einen sonderbaren Brauch erzehlet / der / mit Stellung der Hochzeit-Jungfrauen / durch ein altes Weib / alhie in Acht genommen wird. Die Rathäuser in beeden Städten / und an dem einen der schöne Thurn auffm Marckt; deßgleichen die Wage / der Kauffleuth-Stuben / oder der Juncker-Hoff / und ihr Garten; item die Vorstadt / darinn die Korn-Schütten / oder die Speicher / seynd alda auch zu besichtigen. Anno 1454. hat sich diese Stadt mit Dantzig / von den Teutschen Orden / an die Cron Polen ergeben / und ihr gehabtes Schloß eingerissen. Und obwoln Anno 1521. Marggraff Albrecht von Brandenburg / Hochmeister in Preussen / durch einen Anschlag / der auch zum Theil angegangen / diese Stadt in seinen Gewalt wieder bringen wollen / so haben doch die Burger sich so tapffer gewehret / daß die Ordens-Leuthe wieder von dannen weichen musten. Es ist aber folgents dieser Albertus, als er in den weltlichen Standt getretten / und An. 1525. Hertzog in Preussen worden / der Elbinger guter Freund gewesen / und hat auch die Anstellung der obgedachten guten Schul alhie befördern helffen. Anno 1626. hat der König auß Schweden diese Stadt / durch Ubergab / einbekommen; der auch / wegen deß guten Hafens / oder Ports / und Wolgelegenheit deß Orts / und der Kauffmanschafft halber / im selbigen / und folgenden 27. Jahr / sie weiter / als vor / mit einem sehr vesten Wall / angehefften Pasteyen / Rundelen / und Aussenwercken / hat versehen / und befestigen lassen. Ist aber / durch den Anno 29. und 35. gemachten Stillstand / der Cron Polen wieder zukommen. Das übrige von dieser Stadt / mag man in der Preussischen Chronick / sonderlich beym Hennenberger / im Buchstaben E. vom 112. biß auffs 127. Blat / lesen.