Topographia Westphaliae: Rimmagen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Rimmagen (heute: Remagen)
<<<Vorheriger
Reeß
Nächster>>>
Rintlen
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1647, S. 59.
Remagen in Wikisource
Remagen in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[59]
Rimmagen / Rimägen /

Vnterhalb Zinsich / oder Sintzig / am Rhein / vnd im Hertzogthumb Gülch / auff einem Hügel / gelegen. Marquardus Freherus sagt / part. 2. Origin. Palatin. c. 8. p. 32. Daß Rymägen / oder Rigomagum, mit der Zeit / verderbter Weise / Regiomagum, mit der Zeit / verderbter Weise / Regiomagum, vnd Regiomagium seye genannt worden: So in dem innerlichen Krieg / mit Andernach / Bonn / vnd andern benachbarten Orten / Anno 1198. von Walramo, deß Hertzogen von Limburg Sohn / Keysers Philippi Bundsgenossen / wider Keyser Otten den Vierdten / außgebrandt worden; wie Godefridus Pantaleonis Monachus, vnnd Caesarius Heisterbacensis, auffgezeichnet haben.

Es werden bey diesem Stättlein noch alte Römische Sachen von Häusern / Thorn / vnnd Säulen / mit vnderschiedlichen Figuren gezieret / hin vnd wider gesehen; auch von den Innwohnern güldine / vnnd ehrine Müntzen allda gefunden / gewiesen. Vnd dieses sagt Freherus von seiner Zeit. Dann Anno 1633. die Schwedischen dieses Stättlein mehrertheils in die Aschen gelegt haben. Was allhie in dem Cöllnischen Krieg / Anno 1475. vorgangen / davon ist Gerardus de Roo, im achten Buch der Oesterreichischen Historien / am 317. Blat / zulesen. Theils nennen dieses Stättlein Rheinmöger.