Verzeichniß der Real-Wörterbücher 1791

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Anonym
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Verzeichniß der in deutscher Sprache verfaßten Real-Wörterbücher über Wissenschaften und Künste
Untertitel:
aus: Journal von und für Deutschland 8. Jahrgang, S. 1049-1061
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1791
Verlag: Hermann
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Frankfurt
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: UB Bielefeld, Kopie auf Commons
Kurzbeschreibung:
Siehe auch Enzyklopädien und Lexika
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]


[1049]

Verzeichniß der in deutscher Sprache verfaßten Real-Wörterbücher über Wissenschaften und Künste.

I. Allgemeine Realwörterbücher.

  • 1) Allgemeines Lexikon der Künste und Wissenschaften von Joh. Bened. Jablonski, Königsb. und Leipzig, 1721, 1748, dritte Ausgabe besorgt von J. J. Schwabe, 1767, 4.
  • 2) Grosses vollständiges Universallexikon aller Wissenschaften und Künste, mit einer Vorrede des Kanzler Ludwig, Leipzig, bey Zedler, 1732-1750, 64 Bände in Folio, Supplement, 1751-1753, vier Bände, Redacteurs waren nach einander J. A. Frankenstein, P. D. Longolius, C. G. Ludovici.
  • 3) J. A. Weber Universalwörterbuch, Chemnitz, 1745, Th. II. 8.
  • 4) Deutsche Encyklopädie, oder, allgemeines Realwörterbuch aller Künste und Wissenschaften von einer Gesellschaft Gelehrten, Fr. am M. 1780-1791, 16 Bände in Folio; Redacteur ist Herr Prof. Köster zu Giessen
  • 5) Terminologitechnisches Wörterbuch (von Herrn Schröter) Erfurt, 1788, 8.
  • 6) Gemeinnütziges Lexikon für Leser aller Klassen in Erklärung der gebräuchlichen Redensarten bey mündlichen und schriftlichen Unterhaltungen von Joh. Ferd. Roth, Nürnberg, 1788, Th. II. 8. neue Auflage 1791.

II. Theologische Wörterbücher.

(Einer ungeheuern Menge Koncordanzen zu geschweigen)

  • 1) Lankisch deutsche, hebräische, und griechische Konkordanz-Bibel, Leipzig, 1617, 1718, Folio.
  • 2) Biblisches Reallexikon, Chemnitz, 1715, Th. IV. Folio.
  • 3) Biblisches Antiquitäten-Lexikon von A. E. Mirus, Leipzig, 1714, 1726, in Octav. [1050]
  • 4) Lexikon aller Heiligen, Kölln, (Leipzig) 1719, 8.
  • 5) Gottfr. Büchner biblische Real- und Verbal-Konkordanz, oder, exegetisch-homiletisches Lexikon, Jena, 1740[1], fünfte verbesserte Auflage, 1776, 8.
  • 6) Exegetisches Prediger-Lexikon, Leipzig, 1731, Th. II. 8.
  • 7) Kirchen- und Ketzer-Lexikon zur Erläuterung der Theologiae polemicae von J. G. H. Schneeberg, 1731, fünfte Auflage, ganz neu umgearbeitet von J. A C. von Einem, Stendal, 1784, 8.
  • 8) J. J. Moser Beytrag zu einem Lexico der jetztlebenden lutherischen und reformirten Theologen in und um Deutschland, Züllichau, 1740, 4.
  • 9) E. F. Neubauer Nachricht von jetztlebenden lutherischen und reformirten Theologen, als eine Fortsetzung und Ergänzung des Lexikons der Theologen, Züllichau, 1743, Th. II. 4.
  • 10) Allgemeines biblisches Lexikon von Dan. Schneider, Fr. am M. 1750, Th. III. Folio.
  • 11) Historisches Kirchen- und Ketzer-Lexikon von J. C. Mehlig, Chemnitz, 1758, Th. II. 8.
  • 12) Freydenker-Lexikon von J. A. Trinius, Leipzig, 1759, Zugabe, 1765, 8.
  • 13) Vollständiges biblisches Wörterbuch, oder, Real- und Verbal-Konkordanz, von J. C. Beck, Basel, 1770, Th. II. Folio.
  • 14) Theologisches Wörterbuch von J. A. Trinius, Frankfurt und Leipzig, 1770, 8.
  • 15) Wörterbuch des neuen Testaments zur Erklärung christlicher Lehre von D. W. A. Teller zu Berlin, Berlin, 1772, 1773, 1780, 1785, 8.
  • 16) Biblisches Realwörterbuch verfaßt von den dermaligen Gottesgelehrten der Stadt Zürch, Fr. am M. 1774, 8.
  • 17) Wörterbuch des neuen Testaments von D. J. F. Teller zu Zeitz, Leipzig, 1775, Th. II. 8.
  • 18) Zur Beförderung des nützlichen Gebrauchs des W. A. Tellerischen Wörterbuchs des N. T. Anspach, 1778-1785, Th. IV. 8. von G. H. Lang.
  • 19) Biblisches Reallexikon von einer Gesellschaft von Gelehrten, Leipzig, 1783, 1784, Th. III. 4. Redacteur war Herr G. R. R. Hezel[2].
  • 20) Biblische Handkonkordanz von G. J. Wichmann, Dessau und Leipzig, 1783, 4.
  • 21) Versuch eines Kirchenwörterbuchs von Roch, Halle, 1784, 8.
  • 22) Griechisch-deutsch Lexikon über das Neue Testament nebst einem Register über Luther’s deutsche Bibel von D. K. F. Bahrdt, Berlin, 1786, 8.
  • 23) Repertorium über Pastoraltheologie und Kasuistick für angehende Prediger nach alphabetischer Ordnung von C. W. Oemler, Jena, 1786-1789, Th. IV. 8.
  • 24) Wörterbuch über das Neue Testament von J. C. Erbstein, Meissen, 1789, zweite Ausgabe, 1791, 8.
  • 25) Handlexicon für Prediger und theologische Schriftsteller von C. C. Sturm, Köthen, 1790, Th. II. 8.
  • 26) Wörterbuch über die biblische Sittenlehre von M. C. G. Schneider, Leipzig, 1791, 8.
  • 27) Katechismus-Wörterbuch, oder, alphabetische Erklärung des kleinen Katechismus Lutheri von T. C. B. Jena, 1791, 8.

[1051] III. Juristische Wörterbücher.

  • 1) Historisch-politisch-juristisches Lexicon von J. C. Nehring, Gotha, 1706, 1710, 1725, 1734, 1736, eilfte Ausgabe von Riccius besorgt 1756, 4.
  • 2) Joh. Hier. Hermann allgemeines juristisches Lexicon, Jena und Leipzig, 1719, Folio.
  • 3) Digesta iuris Saxonici, oder vollständiger Auszug der Sächsischen Rechte unter ihren nach dem Alphabet gesetzten Titeln verfaßt von Th. Haym, Leipzig, 1734, neue Ausgabe von J. T. Richter, Leipzig, 1774, 8.
  • 4) Lexicon der jetztlebenden Rechtsgelehrten in und um Deutschland von J. J. Moser, Züllichau, 1738, 1739, 8.
  • 5) Geschichte der jetztlebenden Rechtsgelehrten in Deutschland, als ein Lexicon aller jetztlebenden Rechtsgelehrten von Christoph Weidlich, Halle, 1748, 1749, 8.
  • 6) C. F. Hempel königlich-preussisches Prozessual-Lexicon Halle, 1750, Th. III. 4.
  • 7) C. F. Hempel allgemeines europäisches Staatsrechts-Lexicon, Fr. am M. 1751-1757, Th. VIII. Folio.
  • 8) C. F. Hempel allgemeines Lexicon Iuridico-Consultatorium, Fr. am M. 1751. Th. VII Folio.
  • 9) J. A. Hellfeld Repertorium reale practicum iuris priuati, oder, Sammlung aller üblichen Rechte im römischen Reich nach alphabetischer Ordnung, Jena, 1753, Th. IV. 4.
  • 10) Juristisches Handbuch, worinnen die Rechte der Deutschen in alphabetischer Ordnung kürzlich erörtert werden, von G. S. Wiesand, Hildburghausen, 1762, 8.
  • 11) Teutscher Flavius, das ist, Anleitung, sowohl bey bürgerlichen, als peinlichen Fällen Urtheile abzufassen, von K. F. Hommel, Baireuth, 1763, 1766, 1775.
  • 12) Lexicon aller jetztlebenden Rechtsgelehrten von C. Weidlich, Halle, 1766, 8.
  • 13) Kurzgefaßtes Cameral-Lexicon, Leipzig, 1766, 8.
  • 14) Pertinenz- und Erbsonderungsregister von K. F. Hommel, Leipzig, 1767, 1770, 1773, neue Ausgabe von Rößig, 1782, 8.
  • 15) Repertorium der evangelischen Religionsbeschwerden von C. G. Oertel, Regensburg, 1770, Fol.
  • 16) Kurf. Braunschweig-Lüneburgische Landesgesetze in einen Auszug nach alphabetischer Ordnung gebracht von F. C. Willich, Göttingen, 1780, 1782, Th. III. 4.
  • 17) Repertorium des deutschen Staats- und Lehnrechts, ehemals von einer Gesellschaft von Gelehrten mit einer Vorrede von Buder herausgegeben, nun aber mit Zusätzen und neuen Artikeln weit über die Hälfte vermehrt, und durchaus verbessert von H. G. Scheidemantel, Leipzig, 1781, 1783, Th. II. 4.
  • 18) Auszug der K. K. Gesetze und Verordnungen, die 1740-1781 im K. Böhmen ergangen sind, in alphabetische Ordnung gebracht von Franz Kroehay, Prag, 1782, Th. II. 8.
  • 19) Repertorium reale, oder, alphabetischer Auszug der im Herzogthum Weimar ergangnen Landesgesetze von A. C. F. Löber, Jena, 1783, 1784, Th. II. 8.
  • 20) Kurzes juristisch-practisches Wörterbuch, als ein Nachtrag zur Vorbereitung zur juristischen Praxi von A. L. Schott, Erlangen, 1784, 8.
  • 21) Auszug der wichtigsten Salzburgischen Landesgesetze nach alphabetischer [1052] Ordnung von J. T. Zauner, Salzburg, 1785, 1787, Th. II. 8.
  • 22) Realrepertorium sämtlicher Landesgesetze des Fürstenthums Altenburg in kurzen Auszug nach alphabetischer Ordnung von F. E. Haberland und H. W. Schultes, Kahla, 1786, 4.
  • 23) Lexicon der Gesetze und Verfügungen in Justitzsachen unter der Regierung Kaiser Joseph II. Prag und Wien, 1785, 1788, Th. II. 8.
  • 24) Lexicon aller in den österreichischen Staaten wirklich bestehenden landesfürstlichen Verordnungen und Gesetze im geistlichen Fach, gesammelt und geordnet von Otto Steinbach von Kranichstein, Prag, 1790, 8.
  • 25) Juristisches Handbuch für Unstudierte in alphabetischer Ordnung von H. G. Thienemann, Gera, 1790, 1791, Th. II. 8.
  • 26) Lexicon der Criminal- und politischen Verbrechen und Strafen von J. Ritter von Krisch, Prag, 1790, 8.
  • 27) C. S. Schmidt, Gazophylacium politico-iuridicum, oder, vollständ. jurist. Lexicon, Fr. am M. 1736, 4.
  • 28) Th. Haym allgemeines juristisches Lexicon, Leipzig, 1738, 8.

IV. Medicinische Wörterbücher.

(Da ich hier nur deutsche Originale verzeichne, so kann ich weder die Wiener Verdeutschung von Blancardi lexico medico nach Isenflamms Ausgabe, noch Burggrave Lexicon medicum mit in Rechnung bringen.)

  • 1) J. J. Woyt, medicinisches Lexicon der anatomischen, chirurgischen, und pharmaceutischen Kunstwörter, Danzig, 1702, 8. neu unter dem Titel: Medicinische Schatzkammer, 1709, 4.
  • 2) C. W. Kestner medicinisches Gelehrten-Lexicon mit Stollens Vorrede, Jena, 1740, 8.
  • 3) Vollständiges Apotheker-Lexicon von A. C. Ernsting, Wolfenbüttel, 1741, Th. V. 4. neue Auflage, Lemgo, 1770.
  • 4) Medicinisch-chymisches Lexicon von G. Schuster, Chemnitz, 1750, 8.
  • 5) Anatomisch-chirurgisches Lexicon mit Heisters Vorrede, Berlin, 1753, 8.
  • 6) Onomatologia medica completa, oder, medicinisches Lexicon mit Hallers Vorrede, Ulm, 1755, 8. neue Ausgabe von J. P. Eberhard, 1772.
  • 7) Medicinisches Lexicon mit Hallers Vorrede, Ulm, 1756, 8. Th. II.
  • 8) Onomatologia medico-chirurgica completa, oder chirurgisches Lexicon mit Hallers Vorrede, Ulm, 1758, neue Aufl. 1775, 8.
  • 9) Onomatologia medico-practica, oder, encyklopädisches Handbuch für ausübende Aerzte, Nürnberg, 1783-1786, Th. IV. 8. Redacteur war F. A. Weber.
  • 10) Neues chirurgisches Lexicon von J. G. Bernstein, Gotha, 1783, 1784, Th. II. 8.
  • 11) Handbuch für Wundärzte nach alphabetischer Ordnung von J. G. Bernstein, Leipzig 1786, Th. II. 8. neue Ausgabe, Gotha, 1787.
  • 12) Medicinisches Lexicon für Aerzte, Wundärzte, und andre Liebhaber der Naturgeschichte von J. G. Essich, Augsburg, 1787, Th. II. 8.
  • 13) Gesundheitswörterbuch für das Landvolk und den gemeinen Mann von J. G. Essich, Augsburg, 1790, 8.
  • 14) Lexicon der K. K. Medicinalgesetze, bearbeitet von J. D. John, mit einer Vorrede von Baldinger, Prag, 1790, 1791, Th. IV. 8.

IV.[3] Philosophische Wörterbücher

  • 1) Compendiöses Lexicon metaphysicum von J. H. Nürnberg, 1715, 8. [1053]
  • 2) J. G. Walch philosophisches Lexicon, Jena, 1726, 1740, 8. neu umgearbeitet von A. F. Hennings, Leipzig, 1774.
  • 3) Moralische Encyclopädie von J. H. F. Ulrich, Berlin, 1779, 1780, Th. III. 8.
  • 4) Deutsches Sprichwörterbuch von J. C. Blum, Leipzig, 1780, 1782, Th. II. 8.
  • 5) Wörterbuch zum leichtern Gebrauch der Kantischen Schriften von K. C. E. Schmid, Jena, 1786, 1790, 8.
  • 6) Gedanken und Urtheile über philosophische, moralische und politische Gegenstände, aus guten Schriften gezogen, alphabetisch geordnet und herausgegeben von C. L. F. Rabe, Stendal, 1790, 8.
  • 7) Philosophisches Wörterbuch, oder, Beleuchtung der wichtigsten Gegenstände der Philosophie in alphabetischer Ordnung von Sal. Maimon, erstes Stück, Berlin, 1791, 8.

V. Mathematisches Wörterbuch.

  • Vollständiges mathematisches Lexicon von Chr. Freiherrn von Wolf, Leipzig, 1716, 1734, 8.

VI. Physikalisches Wörterbuch.

  • Physikalisches Wörterbuch von J. S. T. Gehler, Leipzig, 1787–1790, Th. II. 8.

VII. Wörterbücher über Naturgeschichte, Botanik, Chymie und Mineralogie.

(Soviel auch Baume allgemeiner Begrif der Chymie nach alphabetischer Ordnung, und Macquer’s chymisches Wörterbuch durch die deutsche Bearbeitung von Pörner und Leonhardi gewonnen haben, so kann ich sie doch hier nicht unter den ganz deutschen Originalen aufstellen.)

  • 1) Flora Franconica aucta, oder, vollständiges Kräuter-Lexicon von Georg Frank von Frankenau lateinisch Zwölftes Stück 1791.
  • 1683 herausgegeben, nachgehends verdeutscht, Leipzig und Züllichau 1720, sechste Auflage, 1766, 8.
  • 2) Wörterbuch der Kräuter, Leipzig, 1741, 8.
  • 3) Naturlexicon, Leipzig, 1746, 8.
  • 4) Onomatologia historiae naturalis completa, oder, Wörterbuch der Naturgeschichte, Ulm, 1766-1777, Th. VII. 8.
  • 5) Onomatologia botanica completa, oder, vollständiges botanisches Wörterbuch, Frankf. und Leipzig, 1771-1777. Th. IX. 8. Lateinisches und deutsches Register über alle neun Theile, 1778, 8. Das ganze ist von J. F. Gmelin, einige Artikel im ersten Theil ausgenommen.
  • 6) Lithologisches Reallexicon von J. S. Schröter, Fr. am Mayn, 1772-1785, Th. V. 8.
  • 7) Neuer Schauplatz der Natur in alphabetischer Ordnung von einer Gesellschaft von Gelehrten, Leipzig, 1775-1781, Th. X. 8.
  • 8) Allgemeine Geschichte der Natur in alphabetischer Ordnung von F. H. Martini, Berlin, 1774-1778, Th. IV. 8. nach seinem Tode fortgesetzt von einer Gesellschaft Gelehrten, und herausgegeben von F. W. Otto, 5ter und 6ter Band, von J. G. Krünitz, Band 7, 8, 9, Berlin, 1779-1790, 8.
  • 9) Tirocinium botanicum hortulanorum, oder, botanisches Handwörterbuch für Gärtner, Wittenberg, 1774, 8.
  • 10) Dictionarium botanicum, oder, botanisches lateinisch-deutsches Wörterbuch von C. F. Reuß, Leipzig, 1781, Th. III. 8.
  • 11) Allgemeines chymisches, mineralogisches und pharmaceutisches Wörterbuch von O. W. Fiedler, Mannheim, 1787, 1790, Th. II. 8. [1054]
  • 12) Naturgeschichte für Jünglinge in alphabetischer Ordnung von J. G. Eßich, Augsburg, 1790, 8.
  • 13) Mineralogisches und bergmännisches Wörterbuch von J. S. Schröter, Fr. am Mayn, 1790, 1791, Th. II. 8.
  • 14) Onomatologia practica, oder, vollständiges Handbuch der Chymie in alphabetischer Ordnung von Rels und Gmelin, Ulm, 1790, 8.

VIII. Oeconomische Wörterbücher.

  • 1) Allgemeines öconomisches Lexicon, Leipzig, 1712, 8. 1731. 1734.
  • 2) Amarantes Frauenzimmer-Lexicon, Leipzig, 1715, 8.
  • 3) Kompendiöses und nützliches Haushaltungs-Lexicon, Chemnitz, 1728, 1740, 8.
  • 4) Allgemeines öconomisches Lexicon von G. H. Zink, Leipzig, 1745, dritte Ausgabe 1753, fünfte vermehrte Ausgabe von J. J. Volkmann, 1780, 8.
  • 5) Allgemeines Haushaltungs-Lexicon, Leipzig, 1749-1751, Th. III. 4.
  • 6) Haushaltungs-Lexicon, Nürnberg, 1745, Th. II. 8.
  • 7) Vollständiges und sehr nutzbares Haushaltungs-Lexicon von einem Liebhaber öconomischer Wissenschaften, Bamberg, 1752, Th. II. 8.
  • 8) Oeconomisches Wörterbuch, Hamburg, 1761, Th. II. 8.
  • 9) Onomatologia oeconomico-practica, oder, öconomisches Wörterbuch, Ulm, 1761, 1763, Th. II. 8.
  • 10) Oeconomisch technologische Encyclopädie von J. G. Krünitz, Berlin, 1773-1791, Band 1-53, 8. Die vier ersten Bände waren eine verbesserte Uebersetzung eines französischen Werks, alles übrige ist deutsche Originalarbeit.
  • 11) Auszug aus J. G. Krünitz Encyclopädie von M. C. von Schütz, Berlin, 1786-1791, eilf Bände, 8.
  • 12) Theoretisch-practisches Handbuch für Oeconomie, Bergbaukunde, Technologie und Thierarzneikunde von B. S. Nau, Zürch, 1791. A-C. Th. II. 8.

IX. Technologische Wörterbücher.

  • 1) Curioses und reales Natur-, Kunst-, Berg-, Gewerb-, und Handlungslexicon von Hübner, Leipzig, 1702, vierte Auflage 1708, neueste Auflage 1791. 8.
  • 2) Lexicon aller Handlungen und Gewerbe, Leipzig, 1741-1748, fünf Theile, 8.
  • 3) Reales Natur- Kunst- und Bergwerks-Lexicon mit Zink’s Vorrede, Leipzig, 1746, 8.
  • 4) Technologisches Wörterbuch von J. K. G. Jacobsen, Berlin, 1781-1784, Th. IV. 4.
  • 5) Versuch eines Wörterbuchs der Erfindungen von Busch, Eisenach, 1790, 1791. Th. II. 8.

X. Farbenlexicon.

  • Farbenlexicon von Mag. C. F. Prange, Halle, 1782, 4.

XI. Baulexicon.

  • Allgemeines Baulexicon, oder, Erklärung der deutschen und französischen Kunstwörter in der Baukunst von Lucas Voch, Augsburg, 1781. 8.

XII. Schifferlexicon.

  • Erläuterungen zum Verständniß der Schiffahrt und des Seekriegs nach alphabetischer Ordnung von G. D. von der Groeben, Breslau, 1774, 8.

XIII. Forst- Fisch- und Jagdlexicon.

  • Onomatologia forestatis, piscatorio-venatoria, oder, vollständiges Forst- Fisch- und Jagdlexicon, Fr. und L. 1772, Th. III. 8. [1055]

XIV. Gärtner-Lexicon.

  • Kurzgefaßtes Garten-Lexicon von J. C. Riedel, 1751. 8. Verbessertes Garten-Lexicon von demselben, 1769. 8.

XV. Wörterbücher über die Kochkunst.

  • 1) Kuchen- und Keller-Dictionarium von B. M. Marperger, Hamburg, 1716, 4.
  • 2) Neues Lexicon der französischen, sächsischen, österreichischen und böhmischen Kochkunst, Prag, 1785, 8.

XVI. Handlungs Lexica.

  • 1) G. C. Bohn neueröfnetes Waarenlager, oder, Waarenlexicon für Kaufleute, Hamburg, 1720, 4. neue Ausgabe von J. J. Schwabe, 1763, neu vermehrte Ausgabe, so, daß es für ein ganz neues Werk angesehen werden kann, 1788.
  • 2) Allgemeine Schatzkammer der Kaufmannschaft, oder, vollständiges Lexicon aller Handlung und Gewerbe, Leipzig, 1741-1743, Th. IV. und ein Theil Supplement, Folio.
  • 3) K. G. Ludovici eröfnete Academie der Kaufleute, oder, vollständiges Kaufmanns-Lexicon, Leipzig, 1753-1756, Th. V. 8.
  • 4) M. Euler neues Handlungslexicon, für junge Kaufleute und Kontoristen, Karlsruhe, 1790, Th. II. 8.
  • 5) Neues und vollständiges Waaren-Lexicon von J. C. Schedel, Offenbach, 1791, Th. II. 8.
  • 6) Compendiöses und nutzbares Kaufmannslexicon, Chemnitz 1740, Bamberg 1742. 8.

XVII. Bergwerks-Lexica.

  • 1) Aug. von Schönberg ausführliche Berg-Information nach alphabetischer Ordnung, Leipzig, 1697, 8.
  • 2) Minerophili neues Bergwerks-Lexicon, Chemnitz, 1730, 1747, 8.
  • 3) Entdeckte Geheimnisse, oder, Erklärung aller Kunstwörter und Redensarten bey Bergwerken und Hüttenarbeiten von G. R. Lichtenstein, Helmstädt, 1778, 8.

XVIII. Münz-Lexica.

  • 1) Kurzgefaßter Entwurf eines Münzenlexicons, Fr. am Mayn, 1748, 8.
  • 2) Onomatologia succincta numismatica, oder, kurzgefaßtes Münzlexicon, Nürnberg, 1750, neue Auflage 1791. 8.
  • 3) Kurzgefaßtes Münzlexicon aller noch üblichen Münzen, Nürnberg, 1790, 8.

XIX. Polizey- und Kameral-Wörterbücher.

  • 1) Polizey- und Kameral-Magazin von J. H. L. Bergius, Fr. am Mayn, 1767-1773, Th. VII. 4.
  • 2) Neues Polizey- und Kameral-Magazin von demselben, Fr. am Mayn, 1774-1780, Th. VI. 4.
  • 3) Realwörterbuch für Kameralisten und Oeconomen von G. G. Strelin, Nördlingen, 1783-1791, Th. VI. 8.

XX. Militairische Wörterbücher.

  • 1) Kriegs- Ingenieur- Artillerie- und See-Lexicon von J. R. Fäsch, Dresden und Leipzig, 1735, 8.
  • 2) Kriegs- Ingenieur- Artillerie- See- und Ritter-Lexicon von J. von Eggers, Dresden und Leipzig, 1757, Th. II. 8.
  • 3) Biographisches Lexicon aller Helden- und Militairpersonen in Preusischen Diensten, Berlin, 1788-1791. Th. III. 8.
  • 4) Lexicon der vornehmsten Belagerungen und Schlachten aus den Geschichten älterer und neuerer Zeiten vom Grafen zu Zeil, Wurzach und Friedberg, Kempten, 1789, Th. II. 8.

[1056] XXI. Historische Wörterbücher.

  • 1) Kuriöses Helden- und Heldinnen-Lexicon von J. F. Gauch, Leipzig, 1716, 8.
  • 2) J. M. Große historisches Lexicon der evangelischen Jubelpriester, Leipzig, 1728, 8.
  • 3) Allgemeines historisches Lexicon mit J. F. Buddeus Vorrede, Leipzig, 1709, Th. III. Fol. Ein Band Supplement 1714, neue Ausgabe des Ganzen, 1722, Th. IV. Fol. dritte Ausgabe 1730-1732, Th. IV. Fol. Fortsetzung 1740, Th. II. Fol.
  • 4) Allgemeines historisches Lexicon von J. C. Iselin, Basel, 1729, Th. IV. Folio.
  • 5) Zusätze zu dem Baseler historischen Lexicon von J. C. Beck, Basel, 1742, 1744. Th. II. Fol.
  • 6) Betrugslexicon von G. P. Hönn, Koburg, 1722, 8. Fortsetzung, 1730, neue Ausgabe, 1743, Th. II. 8., 1753.
  • 7) Allgemeines helvetisches Eidgenössisches oder Schweitzerisches Lexicon von H. J. Leu, Zürch, 1747-1767, Th. XX. 4.
  • 8) Geschichte berühmter Frauenzimmer in alphabetischer Ordnung, Leipzig, 1772-1775, Th. III. 8.
  • 9) Livländische Bibliothek nach alphabetischer Ordnung von F. K. Gadebusch, Riga, 1777, 8. Th. III.
  • 10) Neues historisches Handlexicon von J. H. Haid, Ulm, 1784, Th. II. 8. macht auch den 5ten und 6ten Theil von der Uebersetzung von Ladvocat historischen Handwörterbuch aus, wozu es ein Supplement ist.
  • 11) Anecdotenlexicon für Leser von Geschmack von K. F. Müchler, Berlin, 1785, Th. II. 8.
  • 12) Supplement zum allgemeinen helvetisch-eidgenössischen Lexicon Herrn Bürgermeisters Leu von H. J. Holzhalb, Zürch, 1786-1790, Th. V. 4.
  • 13) Lexicon aller Anstößigkeiten, welche in denen zu Berlin erschienenen Schriften Friedrichs des Großen vorkommen, Potsdam, 1789, 8.
  • 14) A. C. Beuthner Hamburgisches Staats- und Gelehrten-Lexicon, Hamb. 1539, 8.

XXII. Geographische Wörterbücher.

  • 1) Universal-historisch-geographisches Zeitungslexicon von Uhse, Leipzig, 1710, Basel, 1748, Fol.
  • 2) Staats- Zeitungs- und Konversations-Lexicon von P. B. Sinold von Schütz mit Hübner’s Vorrede, Leipzig, 1711, dreizehnte Ausgabe 1729, von G. Schumann verbessert 1737, 1759, 1765, neueste Auflage 1789.
  • 3) J. G. Gregorius Orographia, oder, Beschreibung der berühmtesten Berge in alphabetischer Ordnung, Fr. und Leipzig, 1715, 8.
  • 4) Vollständiges Lexicon der alten, mittlern, und neuern Geographie, Leipzig, 1730, 8.
  • 5) Hydrographisches Lexicon aller Ströme und Flüsse, Fr. am Mayn, 1743, 1753, 8.
  • 6) Lexicon Geographicum[4], oder, Verzeichniß u. s. w. von Hübner, Leipzig, 1739, 1744, 8.
  • 7) Lexicon Topographicum von ganz Frankenland von J. P. Hönn, Nürnberg, 1748, 4.
  • 8) Europäisches Reiselexicon von C. C. Schramm, Leipzig, 1744, 4.
  • 9) Neues geographisches Handlexicon von J. J. Volkmann, Leipzig, 1778, 8.
  • 10) Topographisches Reise-, Post, und Zeitungs-Lexicon von Deutschland, Jena, 1756, 8. neue Ausgabe von C. G. Haubold, Leipzig, 1782, Th. II. [1057]
  • 11) Geographisch-historisch-statistisches Zeitungslexicon von W. Jäger, Nürnberg, 1782, 1784, Th. II. 8. neue Auflage 1791.
  • 12) Geographisch-historisches und Producten-Lexicon von Ungarn von J. M. Korabinsky, Presburg, 1786, 8.
  • 13) Neues Zeitungs-Lexicon, in welchem alle bey gegenwärtigem Türkenkriege vorkommende Reiche, Nationen, Städte und Dörfer historisch, geographisch und politisch beschrieben werden, Prag und Wien, 1788, 8.
  • 14) Türkisches Staats-Lexicon von J. T. Plant, Hamburg, 1789, 8.
  • 15) Allgemeine Dorfgeographie von Deutschland, oder, alphabetische Beschreibung der Dörfer u. s. w. von J. A. Kayser, Erfurt, 1789, 1790, Th. II. 8.
  • 16) Neues geographisches Zeitungs-Lexicon, Augsburg, 1790, 8.
  • 17) Geographisch-statistisch-topographisches Lexicon von Schwaben, erster Theil, Ulm, 1791, 8.
  • 18) Geographisches Handlexicon von ganz Europa, Wien, 1791, 8.

XXIII. Statistisches Lexicon

  • Europäisches Staats- Kriegs- und Friedenslexicon von F. L. A. Hörschelmann, Frankf. und L. 1765, 1766, 8.

XXIV. Adelslexicon.

  • 1) Genealogisch-historisches Adelslexicon von J. F. Gauch, Leipzig, 1719, 1740, zweiter Theil, 1747, 8.
  • 2) Allgemeines Adelslexicon von J. W. F. Freiherrn von Krohne, Lübeck, 1774, 1776, Th. II. Folio.

XXV. Genealogisches Lexicon.

  • Joh. Hübner’s genealogisches Lexicon, Leipzig, 1729, 1747, 8.

XXVI. Wörterbücher zur Gelehrtenhistorie.

  • 1) Kompendiöses Gelehrten-Lexicon von Jacobi mit Menkens Vorrrede, Leipzig, 1715, 1722, 8.
  • 2) Kuriöses Gelehrten-Lexicon von Erdm. Uhse, Leipzig, 1723, 8.
  • 3) Lexicon der Mecklenburgischen Gelehrten, Rostock, Th. IV. 8. 1729.
  • 4) Allgemeines Gelehrten-Lexicon mit Jöcher’s Vorrede, Leipzig, 1733, Th. IV. 4.
  • 5) C. G. Jöcher allgemeines Gelehrtenlexicon, Leipzig, 1750, Th. IV. 4.
  • 6) J. G. W. Dunkel historisch-kritische Nachrichten von verstorbenen Gelehrten und deren Schriften, insonderheit derer, welche Jöcher übergangen, oder mangelhaft und unrichtig angeführt hat, Köthen, 1755-1760, Th. III.
  • 7) J. C. Adelung Fortsetzung und Ergänzung zu Jöcher’s allgemeinen Gelehrten-Lexico, Leipzig, 1784, 1786, Th. II. 4.
  • 8) Th. Georgi allgemeines europäisches Bücher-Lexicon, Th. V. und drey Supplemente, Leipzig, 1742-1758, Folio.
  • 9) G. A. Will Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon, Nürnberg, 1755-1758, Th. IV. 8.
  • 10) Lexicon der jetztlebenden Gelehrten in Pohlen von J. D. Janotzki, Breslau, 1755, Th. II. 8.
  • 11) Das gelehrte Deutschland, oder, Lexicon der jetztlebenden deutschen Schriftsteller von G. C. Hamberger, Lemgo, 1767, drey Abschnitte, 8. – Zwey Nachträge dazu, 1768, 1770. – Neue Auflagen des Ganzen, 1772. – J. G. Meusel erster Nachtrag zum gelehrten Deutschland des seel. Hamberger, 1774. – Das gelehrte Deutschland von Meusel 1776, neue Auflage 1783, vier Nachträge 1786-1791. Alphab. Verz. oder Lexicon der jetztlebenden Schwäbischen Schriftsteller aus dem gelehrten [1058] Deutschland gezogen, vermehrt und berichtigt, Nördlingen, 1771, 8.
  • 12) Allgemeines Autor- und Litteratur-Lexicon von H. W. von Beris, Lemgo, 1778, 1779, Th. III. 8. Die Wiener Autoren, ein Beytrag zum gelehrten Deutschland von Beris, 1784.
  • 13) Würtenbergisches Gelehrten-Lexicon von J. J. Moser, Stuttgardt, 1772, Th. II. 8.
  • 14) Das gelehrte Oesterreich von Ignatz de Luca, Wien, 1776, 1778, Th. II. 8.
  • 15) Alphabetisches Verzeichniß aller im Jahr 1774 in Schlesien lebenden Schriftsteller von K. K. Streit, Breslau, 1776, 8.
  • 16) Historisch-litterarische Nachrichten von den jetztlebenden Anhaltischen Schriftstellern von J. L. A. Rust, Wittenberg und Zerbst, 1777, Th. II. 8.
  • 17) Historisch-litterarische Nachrichten von verstorbnen Anhaltischen Schriftstellern von J. L. A. Rust, Wittenberg und Zerbst, 1778, Th. II. 8.
  • 18) Biographische und litterarische Nachrichten von den jetztlebenden Schriftstellern in den Fürstenthümern Anspach und Bayreuth in alphabetischer Ordnung von A. Meyer, Erlangen, 1780, 8.
  • 19) Das gelehrte Sachsen von F. A. Weitz, Leipzig, 1780, 8.
  • 20) Litterarische Nachrichten von Preussen von J. F. Goldbeck, Leipzig, Th. II. 1787, 8.
  • 21) Grundlage einer Hessischen Gelehrten- und Schriftsteller-Geschichte von 'F. W. Strieder, Kassel, 1781-1789, acht Bände, 8.
  • 22) Das gelehrte Mecklenburg von J. C. Roppe, Rostock, 1783, Th. III. 8.
  • 23) Das gelehrte Hamburg, oder, Verzeichniß aller jetztlebenden Hamburgischen Schriftsteller von J. D. Thieß, Hamburg, 1784, 8.
  • 24) Das gelehrte Ostfriesland von E. J. H. Tiaden, Aurich, 1785, 1787, Th. II. 8.
  • 25) Das gelehrte England, oder, Lexicon der jetztlebenden Schriftsteller in England, Irrland und Nordamerica von J. D. Reuß, Berlin, 1791, Th. II. 8.
  • 26) A. C. Vanselow gelehrtes Pommern, oder, alph. Verzeichniß u. s. w. Stargard, 1728, 4.

XXVII. Studentenlexicon.

  • Studentenlexicon von Mag. C. W. Rindleben, Halle, 1781, 8.

XXVIII. Wörterbücher zur Kunsthistorie.

  • 1) Allgemeines Künstlerlexicon von J. R. Fueßli, Zürch, 1763, erstes Supplement 1767, zweytes 1771, drittes 1777, neue Auflage des Ganzen 1779, Fol.
  • 2) Kleines Künstlerlexicon von A. Elwert, Gießen, 1785, 8.
  • 3) Deutsches Künstlerlexicon, oder, Verzeichniß der jetztlebenden deutschen Künstler von J. G. Meusel, Lemgo, 1778, zweyter Theil, 1789, 8.
  • 4) Nachricht von sehenswürdigen Gemählde- und Kupferstichsammlungen, Münzen- Gemmen- Kunst- und Naturalienkabinettern nach alphabetischer Ordnung der Städte von F. K. G. Hirsching, Erlangen, 1786, Th. II. 8.
  • 5) Dresdner Künstlerlexicon von H. Keller, 1787, 8.

XXIX. Philologische, antiquarische und mythologische Wörterbücher.

  • 1) Benj. Hederich reales Schul-Lexicon, Leipzig, 1717, dritte Ausgabe, 1748, 8. [1059]
  • 2) Kuriöses Antiquitäten-Lexicon mit J. A. Fabricii Vorrede, Leipzig, 1719, 8.
  • 3) Benj. Hederich gründliches Lexicon mythologicum, Leipzig, 1724, 1741, verbessert und vermehrt von J. J. Schwabe, Leipzig, 1770, 8.
  • 4) Philologisches Lexicon von D. F. Jani, Leipzig, 1730, 8.
  • 5) Benj. Hederich gründliches Antiquitäten-Lexicon, Leipzig, 1743, 8.
  • 6) Mythologisches Wörterbuch, Berlin, 1752, 8.
  • 7) Gesammeltes vermischtes und berichtigtes Realwörterbuch über die klassischen Schriftsteller der Griechen und Lateiner in Erläuterung der dahin gehörigen Künste und Wissenschaften von J. A. B. Bergsträßer, Halle 1772-1781, Th. I-VII. 8.
  • 8) Antiquitäten-Wörterbuch von J. F. W. J. Dillenius, Leipzig, 1783, 8.
  • 9) Encyclopädie der alten Geschichte, Götterlehre und Fabeln des Alterthums für Schullehrer und Künstler in alphabetischer Ordnung von C. F. Prange, Halle, 1783, 8.
  • 10) Mythologisches Handbuch für Künstler und Kunstliebende von F. R. von Großing, Berlin, 1787, Th. II. 8. neue Ausgabe 1791.

XXX. Aesthetische Wörterbücher.

  • 1) Handlexicon, oder, kurzgefaßtes Wörterbuch der schönen Wissenschaften und freyen Künste von J. C. Gottsched, Leipzig, 1760, 8.
  • 2) Allgemeine Theorie der schönen Künste in einzeln nach alphabetischer Ordnung der Kunstwörter auf einander folgenden Artikeln von J. G. Sulzer, Leipzig, 1771, Th. II. 4. 1772, Th. IV. 8. neue Auflage 1778, neue Ausgabe mit Zusätzen des Herrn von Blankenburg, Leipzig, 1786, Th. IV. 8.
  • 3) Kurzes Mahlerlexicon, oder, Vorbereitung zur nähern Kenntniß alter und guter Gemählde von L. von Winkelmann, Regensburg, 1780, Fol.

XXXI. Poetische Lexica.

  • 1) G. Treuer poetischer Dädalus, oder, poetisches Lexicon mit Buchner’s Vorrede, Berlin, 1675, Th. II. 8.
  • 2) Joh. Hübner Reimregister, Leipzig, 1696, 8, unter dem Titel Neu-vermehrtes poetisches Handbuch, 1712, 1731, 1742.
  • 3) J. G. Hamann poetisches Lexicon, Leipzig, 1725, 8.
  • 4) J. C. Männling deutsch-poetisches Lexicon, Frankf. am Mayn 1715. 8.

XXXII. Musicalische Lexica.

  • 1) J. G. Walther musicalisches Lexicon, Leipzig, 1732, 8.
  • 2) Kurzgefaßtes musicalisches Lexicon, Chemnitz, 1737, 1750, 8.
  • 3) Musicalisches Handwörterbuch, Weimar, 1786, 8.
  • 4) Kurzgefaßtes musicalisches Lexicon von G. F. Wolf, Halle, 1787, 8.

Die ganze Summe der unter obigen Rubricken aufgestellten Real-Wörterbücher beläuft sich auf 220.

Aus obigen Verzeichnissen erhellt, wie viel leichter es, bey unserm jetzigen Reichthume an speziellen Realwörterbüchern ist, als ehedem, ein allgemeines vollständiges zu liefern, indem man nur die speziellen nach einem verjüngten Maasstabe in eins zu verbinden braucht. Nie aber sollte dies, wie es je zuweilen geschieht, so gemacht werden, daß man ganze Artikel der speziellen Wörterbücher buchstäblich abschriebe, weil sonst das Gesetz der Proportion überschritten wird. Man könnte sich in allgemeinen Werken der Art desto kürzer fassen, weil man bey jedem Artikel auf ein spezielles Wörterbuch zu verweisen im Stande wäre. Man sollte in den allgemeinen Reallexicis [1060] um so mehr eine gedrängte Kürze beobachten, damit die Zahl der Bände nicht in das Unendliche gienge. Auch könnte man sich jetzt darinnen vielmehr der Kürze befleißigen, weil es ungleich leichter ist, als ehedem, für ein allgemeines Lexicon blos das Gemeinnützige und Ausgemachte aus den Wissenschaften auszuheben, und alles Problematische, alles, was nur zur gelehrten Parade gehört, den speziellen Wörterbüchern zu überlassen. Leider beweisen aber die besondern Lexica die Unvollständigkeit der allgemeinen ganz augenscheinlich dadurch, daß man aus jenen sieht, wie viele ganze Artikel in diesen übergangen worden sind. Obiges Verzeichniß thut dar, daß, wenn heutzutage jemand, wie Schmidlin im französischen Catholicon, in einem grammatischen Wörterbuch der deutschen Sprache auch die Terminologien der verschiednen Künste und Wissenschaften aufnehmen wollte, er dieses sehr vollständig mit Hülfe der vielen besondern Realwörterbücher (auch der vielen, aus fremden Sprachen übersetzten Werke dieser Art) leisten könnte. Man würde alsdann über den Reichthum und die Geschmeidigkeit unserer Sprache auch in diesem Stücke erstaunen, indem sie auch hierinnen mit dem Fortgang der Wissenschaften und Künste einerley Fortschritte gethan hat. Man wird in obigem Verzeichnisse bemerken, daß vornehmlich in zweyerley Epochen der Fleiß deutscher Gelehrten in Verfertigung von Realwörterbüchern geschäftig gewesen ist. Die erste Epoche erstreckt sich ohngefehr von 1710 bis 1750, die zweyte von 1770-1792. In der Zeit von 1750-1770 kamen zwar auch Realwörterbücher, aber nur wenige heraus. Die letzte Epoche ist unendlich fruchtbarer an dergleichen Wörterbüchern, als die erste. Ehe noch die Ausländer anfiengen, Wissenschaften alphabetisch abzuhandeln, geschah es in Deutschland. Unterhaltend ist es aber, ein deutsches Realwörterbuch von 1710 mit einem von 1792 zu vergleichen. Die Realwörterbücher aus der ersten Epoche haben eben den gedankenlosen Kompilationsgeist, eben das Schwerfällige und Buntscheckigte, das in deutschen wissenschaftlichen Büchern von 1710 bis 1750 geherrscht hat. In denen aus der zweyten Epoche findet man, ausser der erstaunenden Bereicherung der Wissenschaften selbst, mehr Reife, vernünftigere Auswahl, und lichtvollern Vortrag. Sind gleich vielleicht in der zweyten Epoche manche solche Werke aus Begierde, den Franzosen nachzuahmen, entstanden, so hat doch das schlechteste deutsche Product von der Art nicht die Seichtigkeit der meisten französischen Dictionairs. Da bekanntlich die einzelne Artikel in den Realwörterbüchern oft deswegen schielend ausfallen, weil die Verfasser sie mit dem Vorsatz der Popularität auszuarbeiten anfangen, in der Arbeit selbst aber diesen Vorsatz aus den Augen verlieren, und im Grunde ein Fragment einer gelehrten Vorlesung liefern: so kann man selten behaupten, daß ein Realwörterbuch dazu diene, unter ungelehrten Lesern gelehrte Kenntnisse zu verbreiten. Den Nutzen aber kann man ihnen nicht absprechen, daß sie für den gelehrten Laien unterrichtend seyn können. Der gelehrte Jurist wird selten ein juristisches Wörterbuch aufschlagen, weil er beßre Quellen, sich in seinem Fache zu belehren, kennt; aber dem gelehrten Juristen können Fälle vorkommen, wo er in der Geschwindigkeit und in der Kürze sich über einen Gegenstand aus der Theologie oder Medicin unterrichten [1061] will, und dann nimmt er seine Zuflucht zu den theologischen oder medicinischen Wörterbüchern. Bey der allgemeinen Verschwisterung der Wissenschaften sind diese Fälle häufig. Auch ist es rathsam, daß jeder Gelehrter sich ein wenig ausser seinem Fache umsieht, zwar nicht, um, wie in Frankreich, mit Damen über alles plaudern zu können, aber doch, weil heutzutage derjenige für Pedant oder Schwachkopf angesehen wird, der sich so in seine besondre Sphäre einzäunt, daß er keinen Schritt über dieselbe hinaus zu thun wagt. Man hat oft geklagt, daß die, sich so sehr häufenden Realwörterbücher der Gründlichkeit der Gelehrsamkeit Abbruch thäten, indem gemächliche Leute sich auf solche Tröster ganz zu verlassen pflegten, blos wiederholten, was sie da nothdürftig und flüchtig hingeworfen fänden, nie selbst untersuchten, nie das Ganze zu übersehen strebten. Solche gemächliche Leute würden aber, wenn dergleichen Wörterbücher nicht da wären, doch nie selbst geforscht, würden nicht einmal das gewust haben, was sie nun aus den Wörterbüchern nachbeten. So erhalten also die Wörterbücher doch immer eine gewisse Masse von Kenntnissen unter dem grossen Haufen der Nichtdenker im Umlauf. Dem Selbstdenker, dem gründlichen Gelehrten können sie doch zuweilen als Erinnerungsmittel, als Antrieb und Wink zu weitern Untersuchungen dienen. Je zuweilen geschieht es auch, daß ein Verfasser eines solchen Wörterbuchs nicht blos sammeln, und trockne Nomenclatur liefern, sondern sich auch dieser Form bedienen, um, frey von allen Banden der Systeme, über einzle Materien raisoniren zu können, und dann hat auch der Denker Unterhaltung genug, wenn er einzle Artikel eines solchen Wörterbuchs ließt. Sind die einzeln Artikel eines Realwörterbuchs mit deutscher Gründlichkeit (nicht mit französischer Flüchtigkeit, die erst wieder der Deutsche berichtigen muß, wie in Ansehung der Encyclopädie und der kirchenhistorischen Artikel derselben 1766 in einer eignen Beleuchtung geschehn ist) abgefaßt, sind sie, wie in des Hrn. D. Krünitz Encyclopädie, alles erschöpfende, Quintessenz dessen, was in neuern Zeiten brauchbares über diese oder jene Materie gesagt worden, zeigen sie, wie allemal geschehen sollte, zugleich die besten Bücher an, wo man weiter nachlesen kann, so wird dadurch viel Zeit erspart, und der Mangel einer grossen Bibliothek ersetzt. Wenn man sich dann Geschäftsmänner, Leute in practischen Arbeiten vertieft, Oekonomen, und Künstler denkt, die weder Zeit, noch Gelegenheit, noch Geld haben, viele einzle Bücher in ihren Fächern zu kaufen und zu lesen, so ist es gewiß, daß diesen dergleichen Werke sehr zu statten kommen. Jede Stadt sollte in der That die ganze Folge dieser Wörterbücher auf öffentliche Kosten anschaffen, damit jeder Einwohner sich in erforderlichen Fällen daraus belehren könnte. Vortreflich ist die Verfügung in den preussischen Landen, wo alle Cameralcollegien die Krünitzische Encyclopädie auf gemeine Kosten kaufen müssen.


Anmerkungen (Wikisource)[Bearbeiten]

  1. Vorlage: 17 0
  2. Gemeint ist Johann Wilhelm Friedrich Hezel
  3. Nummer IV wurde doppelt vergeben
  4. Richtig: Lexicon Genealogicum
Editionsrichtlinien:
  • Als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Wörter, die im Original in Antiqua gesetzt sind, werden in dicktengleicher Schrift wiedergegeben. Ausgenommen davon sind römische Ziffern.
  • Größere Schrift wird fett wiedergegeben.
  • Die Transkription folgt im Übrigen dem Original.