Zedler:Aaron Ben-Asser

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Aaron al Raschid

Nächster>>>

Aaron Ben-Elia

Band: 1 (1732), Spalte: 23. (Scan)

[[| in Wikisource]]
Aaron ben Ascher in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|1|Aaron Ben-Asser|23|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Aaron Ben-Asser|Aaron Ben-Asser|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1732)}}


Aaron Ben-Asser, ist ein sehr berühmter Jüde aus dem Stamm Asser gebürtig; sein rechter Nahme ist R. Aaron Bar-Mosis. Es glauben einige, er habe in dem fünfften Jahr-Hundert gelebet: sie haben aber keinen richtigen Beweiß-Grund, vielmehr ist gewiß, daß er um das Jahr 1034 zu Zeiten Mose Ben-Davids sich in Babylonien hervor gethan habe. Dieser letztere hatte seinen Ursprung dem Stamm Raphtali zu dancken, und war nicht weniger gelehrt als oberwehnter Aaron. Es bezeuget der Streit, welchen diese beyden Jüden wegen derer Puncte und der Accentuation in der H. Schrifft mit einander hatten, daß sie beyderseits in der Critic nicht unerfahren waren: wannenhero gar einige auf die Gedancken gekommen sind, daß sie die Erfinder derer Puncte in der Jüdischen Sprache wären. Ihre gehabten Streit-Schrifften findet man an denen beyden Rabbinischen Bibeln, welche in Basel und Venedig heraus gegeben worden sind. Unterweilen wird dieser Aaron Tiberiensis geheissen, woher aber dieser Nahme gekommen, ist unbekannt, es kan seyn, daß er auf der Universität zu Tiberias Rector gewesen ist: vielleicht aber hat er auch den Zunahmen bekommen, weil die Gelehrten auf selbiger hohen Schule seine Sätze vor gut befunden, und nebst denen übrigen Schulen des Römischen Reichs angenommen haben. Die Patres des Oratorii in Pariß haben seine Handschrift in ihrer Bibliothec wohl aufgehoben. Buxtorff, de punctis. Walton, Proleg. 8, & Append. Bibl. Polygl. t. 6. Serrarius, de Rabbin. l. 1, c. 8. Cotta de orig. Masorae. Genebrard, Chron. ad an. 476. Capellusin arcano punctat. Bartolloccius biblioth. t. 1. Leusden, Philiol. Ebr.