Zedler:Abach

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Abaces

Nächster>>>

Abacho

Band: 1 (1732), Spalte: 32–33. (Scan)

[[| in Wikisource]]
Bad Abbach in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|1|Abach|32|33}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Abach|Abach|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1732)}}


Abach, welches auf Lateinisch Abudacum Danubianum genennet wird, ist ein Amt und kleiner Marckt-Flecken in Nieder-Bayern. Man findet daselbst ein altes Schloß, wie auch ein Gesundbad, so aber gewärmet werden muß. Zunächst debey fliesset die Donau. Es lieget 2 Meilen oberhalb Regenspurg, und gehöret unter die Regierung nach Straubingen. Das Schloß ist auf einem Berge gelegen, und deßwegen werckwürdig, weil es der Geburts-Ort Käyser Heinrichs II ist, [33] und weil derselbe mit seiner Großmutter Mathilde allda gelebet hat. Nach der Zeit hat er den Ort dem Bischoff zu Bamberg geschencket, unter dessen Nachfolgern Bischoff Otto, der Heilige, ausserhalb Regenspurg bey der Donau ein Kloster erbauete, und gantz Abach an dasselbe verehrte; nach diesem wurde das alte Schloß geschleifft. Ludwig der I, Hertzog in Bayern und Pfaltzgraf am Rhein eroberte Abach, erbauete das Schloß von neuem, und befriedigte das Kloster durch andere Güter. Aventinus meldet: daß man zu seiner Zeit daselbst 3 alte Römische Schrifften gefunden, welche in Marmor eingehauen gewesen sind. Ertels Bäyrischer Atlas. Aventin. I. 7. Tolner. Cod. Palat. num. 91, p. 659.