Zedler:Elchingen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
unkorrigiert
<<<Vorheriger

Elchinga

Nächster>>>

Elcholmia

Band: 8 (1734), Spalte: 698. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|8|Elchingen|698|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Elchingen|Elchingen|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1734)}}


Elchingen, ehemahls Aychlingen, Aichlingen oder Aichklingen, von dem nahe gelegenen Eichwald also benamet, ein Benedictiner-Closter in Schwaben, nicht weit von Ulm, an der Donau, über welchem Fluß sich daselbst eine Brücke befindet, in der Augspurgischen Dioece. Es ist an. 1128 von Conrado, Herzoge zu Sachsen, und dessen Gemahlin, Lucia, einer Herzogin aus Schwaben und Schwester Kaysers Conradi II aus einem festen Raub-Schloß gestifftet, Lünigs Reichs-Archiu p. 274. an. 1142 aber von Alberto, Grafen zu Ravenstein, aufs neue erbauet worden, nachdem es durch eine Feuers-Brunst im Rauch aufgegangen. Der Abt hat, als ein Stand des Teutschen Reichs, einen Sitz bey Reichs-Versammlungen unter denen Schwäbischen Prälaten, und trifft man seine Unterschrifft in denen Reichs-Abschieden de an. 1500. 1510. 1522. und 1654. an. Der Reichs-Anschlag ist monathlich 3. zu Roß, und 13. zu Fuß, oder 88. fl; zum Cammer-Gericht aber giebt diese Abtey jährlich 90. und mit der Vermehrung 150. fl. Zeillers Reichs-Geogr. VII. p.815. An. 1546 hat das Closter im Kriege einen grossen Brand erlitten, worbey zugleich die Bibliothec mit drauf gangen, und im 30. jährigen Kriege ist desselben auch nicht geschonet worden. Felix Fabr. Stengel in mantissa ad commentarium A. V. 24. Zeiller. Top. Sueu. Die Kasten-Voigten über dieses Closter besassen ehemals die Herren von Reisenspurg, nach deren Abgang selbige an die Marggrafen von Burgau, und endlich an das Hauß Oesterreich kommen, von welchem sie iedoch eine Zeitlang denen Baumgärtnern von Augspurg überlassen worden. Lazius de Migr. Gent. VIII. p. 464. Zeiller. Itiner. Germ. c. 3. p. 87. Die Aebte sind folgende gewesen: 1.) Andreas von Aichaim an. 1142. 2.) Wilhelm. Nach diesem mangeln sehr viele. 3.) Conradus Klotzer erw. 1360. st. 1386. 4.) Vlricus von Lichtenstein starb um das Jahr 1424. 5.) Marx von Roth starb 1426. 6.) Jacobus Gosoldus st. 1431. 7.) Fridericus Zwirner resign. 1461. st. 1465. 8.) Paullus Kast st. 1498. 9.) Johann Kiechlin st. 1521. 10.) Hieronymus Herzog erw. an. 1519. st. 1541. 11.) Andreas Thierlinus st. 1547. 12.) Thomas Clausius st. 1547. 13.) Siluester Gottfried erw. an. 1547. resign. an. 1553. und st. 1573. 14.) Leonardus Mayer resign. 1555. 15.) Sebastianus Eberlin resign. 1565. st. 1570. 16.) Erhardus Aquarius st. 1581. 17.) Gallus Keppeler st. 1602. 18.) Thomas Holl st. 1619. 19.) Joannes Spegelin st. 1638. 20.) Joannes Treu resign. 1657. 21.) Anselmus Bauser. 22.) N. N. 23.) Meinhardus an. 1693. 24.) N. N. 25.) N. N. 26.) Caelestinus an. 1732. Bruschius Chronol. Monast. Germ. p. 164. Crusius Annal. Sueu. P. II. Lib. IX. c. 13. Bucelin. Germ. Sacr. p. 29. Monasteriol. Germ. p. 175. seq. Imhof Notit. Proc. Imp. III. 29. §. 5. Datt de Pace Imp. Publ. II. 7. n. 10. p. 280. 312. 345. II. 21. p. 382. II. 23. p. 405.