Zum Inhalt springen

Zedler:Müntzen (Päbstliche)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Müntze (Ost-Indische)

Nächster>>>

Müntze in Palästina

Band: 22 (1739), Spalte: 507. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|22|Müntzen (Päbstliche)|507|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Müntzen (Päbstliche)|Müntzen (Päbstliche)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1739)}}


Müntzen (Päbstliche) sind Pistolen, Piastro, Scudi, Lira, Mezza-Lira, Testone, Giulo oder Julius, Paolo oder Pauli, Grosso, Quatrino und Bojacco.

1) Eine Päbstliche Pistole, hält 30 Giulo, oder 3 Reichsthaler 14 Groschen.
2) Ein Piastro, ist 31 Groschen 6 Pfennige.
3) Ein Scudi, ist 1 Reichsthaler 6 Groschen.
4) Ein Lira, hält 4 Groschen 6 Pfennige.
5) Ein Mezza-Lira, ist 2 Groschen 3 Pfennige.
6) Ein Testone, ist 9 Groschen.
7) Ein Giulo, ist 3 Groschen. Eben so viel ist auch
8) Ein Paolo.
9) Ein Grosso, ist ein halber Giulo, oder 1 Groschen 6 Pfennige.
10) Ein Quatrino ist ein Heller, 4 machen ein Bojacco.
11) Ein Bojacco, ist am Werth ohngefehr 2 Pfennige, 10 machen einen Julius.