Zedler:Martellus, (Carl)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

MARTELLUM

Nächster>>>

Martellus (Guelfus Gibellinus)

Band: 19 (1739), Spalte: 1784 b–1784 c. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|19|Martellus, (Carl)|1784 b|1784 c}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Martellus, (Carl)|Martellus, (Carl)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1739)}}


Martellus, (Carl) war ein Sohn Pipini Heristalli, der Major Domus oder Hoffmeister bey den Merovingischen Königen der Francken gewesen; Seine Mutter Alpais wird von einigen Scribenten eine Gemahlin, von andern aber eine Concubine des Pipini genennet. Nach seines Vaters Todte, ließ ihn seine Stiefmutter Plectrudis zu Cöln gefangen nehmen; er erlangte aber wiederum im Jahr 715 seine Freyheit, und fieng einen Krieg an wieder Rainfredum, des Königs Chilperici II. Hoffmeister, welchen er auch völlig schlug bey Vinciac, unweit Cambray den 21 Mertz im Jahr 717, und des folgenden Jahres bey Soissons. Nach diesem erlangte er das Gouvernement von Franckreich, schlug die Sachsen zu dreyen mahlen, und darauf im Jahr [1784 b] 728 die Alemannen, Bayern und Noricos, desgleichen auch den Hertzog von Aquitanien, Eudonem und die Saracenen, wieder welche er unweit Tours auf einer Ebene, zwischen der Loire und Cher, einen grossen Sieg erhielte, indem er bey die 100000 Mann von ihnen, samt ihrem Könige Abderame niedermachte. Nach diesem nahm er Burgund weg, desgleichen auch Aquitanien nach des Hertzog Eudonis Todte, und erhielt einen nochmaligen Sieg wieder die Saracenen, welche wieder in Franckreich kommen waren, und trieb sie im Jahr 735 aus Avignon und dem niedern Languedoc, nach dem er ihres Königes Amormacha Armee an dem Fluße Berre, in dem Thale Corbiere geschlagen hatte. Hierauf schlug er die Barbarischen Völcker noch einmal aus Avignon, und vertrieb den Hertzog von Mauront aus Marseille und Provence, welcher Ursache dran gewesen, daß sie wiederum hinein gekommen. Endlich starb er zu Cressi an dem Fluß Oese im Jahr 741 im Monat October, nachdem er ohngefehr 50 oder 55 Jahr alt worden, und 26 Jahr regieret hatte, und wurde zu Quiercy, 3 Meilen von Noyon gelegen, begraben. Annales Metenses, Fuldenses, &c. Hübner P. II. Histor.