Zedler:Post-Recht

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
unkorrigiert
<<<Vorheriger

POSTQUAM

Nächster>>>

Post-Reuter

Band: 28 (1741), Spalte: 1827–1828. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|28|Post-Recht|1827|1828}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Post-Recht|Post-Recht|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1741)}}


Post-Recht, Jus Postarum, das Recht Posten anzulegen, ist ein Stück der Majestät, und zwar eine Art der innerlichen Regalien, die sich bey den Gütern der Unterthanen äussern, so fern der Fürst gewisse Gesetze von der Erwerbung, Gebrauch und Verwaltung derselben geben, und also selbige zur Wohlfahrt der Republic dirigiren [1828] kan. Die Streit-Schrifften, welche wegen Ludovici ab Hörnigs Dissertation de regali postarum jure, Marp. 1639 heraus kommen, werden in bibliotheca juris imperantium quadripartita p. 226. erzählet. Von dem Chur-Sächsischen Post-Rechte siehe Wabsts Churfürstenthum Sachsen p. 198. u. ff. ingleichen den Artikel: Post-Ordnung.