Zedler:Quiersfeld (Johann)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Quiers, Chiers, oder Chieri

Nächster>>>

QUIES

Band: 30 (1741), Spalte: 255–256. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|30|Quiersfeld (Johann)|255|256}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Quiersfeld (Johann)|Quiersfeld (Johann)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1741)}}


Quiersfeld (Johann) ein Evangelischer Prediger, gebohren zu Dreßden 1642, den 22 Jul. Sein Vater war 41 Jahr lang als ein Soldat in Chursächsischen Diensten; der Sohn aber studirte zu Wittenberg, ward anfänglich Cantor und der 3te Collega an der Schule zu Pirna, erlangte nach diesem das Diaconat daselbst durchs Loos, und wurde endlich zum Archi-Diaconus erwählt. Er schrieb

1) Christliche Tugend-Schule;
2) Die himmlische Garten-Gesellschafft, welche ein Schwedischer Prediger, zu Fellensbro, Andr. Peter Anmelius in Schwedischer Sprache edirt Stockholm 1721 in 12.
3) Pirnischen Bet-Altar;
4) Die Hochzeit des Lammes; [256]
5) Das in Andacht stammende Fest-Hertz;
6) Geistliche Wasser-Quelle.
7) Der geistlichen Harffen Klang;
8) Des Frauenzimmers Seelen-Schmuck;
9) Paßions-Schule;
10) Ein offenes Buß- und Beicht-Hertz;
11) Den allersüssesten JEsus-Trost;
12) Eine Postille;
13) Den Myrrhen-Garten;
14) Das historische Rosen-Gebüsche, Franckfurt 1710 in 8.
15) Das vollständige Bet-Haus.
16) Geistl. Festandachten, Franckf. 1714 in 8. etc.

und starb 1686, den 18 Jan. Wirte diar. biograph. Wilisch memoriae Superintend. Pirnens.