Zum Inhalt springen

Zedler:Rosensyrup (zusammengesetzter laxirender) Timäi

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Rosensyrup (Trockener) nach der verbesserten Augspurgischen Apotheckerordnung

Nächster>>>

Rosenthal, oder Rosendale

Band: 32 (1742), Spalte: 932. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|32|Rosensyrup (zusammengesetzter laxirender) Timäi|932|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Rosensyrup (zusammengesetzter laxirender) Timäi|Rosensyrup (zusammengesetzter laxirender) Timäi|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1742)}}


Rosensyrup (zusammengesetzter laxirender) Timäi, Syrupus Rosarum solutivus compositus Timaei.

Rec. Rad. Cich.
Foenic.
Polyp. quern. aa. ℥ß.
Sem. Melon.
Endiv, aa. Ʒiii.
Flor. Borrag.
Bugloss. aa. Mß.
Violar. P.j.
Caul. Lact. rec. Ʒvj.

Kochet es in gnung Roseninfusum, welches öffters aufgegossen, starck ausgedruckt und durchgeseigt worden, und thut darzu:

Fol. Sen. ℥ß.
Rhabarb. elect.
Agaric. alb.
Mechoac. ana ℥iß.

Laßt es aufsieden, und drucket es starck aus, denn thut dazu:

Sach. q. s.

und kochet es nach der Kunst zu einem Syrupe.