Zedler:Schamhusai

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Schamhaupt

Nächster>>>

Schamiel

Band: 34 (1742), Spalte: 851–852. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|34|Schamhusai|851|852}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Schamhusai|Schamhusai|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1742)}}


Schamhusai, ist nach der Jüden Erzehlung ein Engel, welcher nebst seinem Herrn Cellegen Usael die Schöpffung der Menschen verhindern wollen, und daher aus dem Himmel verstossen worden, da denn Schamhusai den Michael hinterlistiger Weise beym Flügel erwischet, und beynahe mit herunter gezerret, woferne GOtt den Michael nicht erhalten hätte. Als diese beyden Exulanten sich unter den Menschen befunden, hätten sie Weiber genommen, und wären dieses die Kindex GOttes, deren 1 Buch [852] Mos. 6, 2 gedacht wird, daß sie nach der Menschen Töchter gesehen hätten. Des Schamhusai Weib habe Istahar geheissen, und sey sehr schön gewesen; er habe ihr den Schem-Hamphoras gelernet, und zween Söhne mit ihr gezeuget, nemlich Sihon, der Amoriter König, und Og, den König zu Basan, welche von den Israeliten nach 4 Buch Mos. 21 erschlagen worden. Schamhusai habe noch vor der Sündfluth Busse gethan, Usael aber lebe noch in seinen Sünden, streiche in der Welt herum, und verführe der Menschen Kinder zu Sünden und Lastern. Eben dieses soll der Asasel seyn, welchem die Jüden im Alten Testament nach 3 Buch Mos. 16, 10 jährlich einen Bock geben müssen, daß er ihnen keinen Schaden zufügen möge. Auch schreibt R. Simeon in Schalscheleth, daß die drey Männer 4 Buch Mos. 13, 23 Achiman, Scheschai und Thalmai auch dieser Engel Söhne wären. Gersons Jüd. Talm. p. 5. u. f.