Zur Geschichte der Sänften in Nürnberg, wie auch von der jährlichen Ankunft der Störche daselbst

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Anonym
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Zur Geschichte der Sänften in Nürnberg, wie auch von der jährlichen Ankunft der Störche daselbst
Untertitel:
aus: Journal von und für Franken, Band 1, S. 581–583
Herausgeber: Johann Caspar Bundschuh, Johann Christian Siebenkees
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1790
Verlag: Raw
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Nürnberg
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: UB Bielefeld, Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


|
VIII.
Zur Geschichte der Sänften in Nürnberg, wie auch von der jährlichen Ankunft der Störche daselbst.
Friedrich Reuter, Einspänniger[1] und Färber in der Bauernfarbe, welcher einige junge Herren auf Reisen begleitet und auswärts den Gebrauch der Sänften kennen gelernt hatte, erhielt 1713 zuerst durch einen Rathsverlaß das Recht Sänften zu halten. Eine stand unter der Frauenkirche, die andere bey St. Lorenzen. Niemand wollte sich anfangs derselben bedienen, der Unternehmer ließ sich daher selbst durch die Stadt hin und her tragen. Die Leute liefen Schaarenweise mit, spotteten und nannten es Sünde, daß ein Mensch des andern Esel würde, man warf sogar mit Koth und Steinen darnach. 1718 wurde die erste Sänftenträgerordnung gemacht, und die Sänften unter das Rathhaus gegen dem Fünferhaus über verlegt, wo sie noch jetzt sich befinden.
.
|  Eine Beschäfftigung der Sänftenträger besteht darin, daß sie Acht geben, wann in jedem Frühjahr der Storch in Nürnberg ankommt, welcher auf einem Hause gegen über sein Nest hat. Seit 1764 haben sie mit Kreide an die Wand den Tag seiner Ankunft von den meisten Jahren bemerkt: und zwar auf folgende Art:

 Oben steht P. B. H. vielleicht der Name des ersten Bemerkers. Darunter: der Storch ankommen.

 Ao. 1764 den 08 Merz.
 Ao. 1765 den 16 Merz.
 Ao. 1766 den 16 Merz.
 Ao. 1767 den 16 Merz.
 Ao. 1768 den 16 Merz.
 Ao. 1769 den 09 April.
 Ao. 1770 den 08 Merz.
 Ao. 1771 den 28 April.
 Ao. 1777 den 28 Merz.
 Ao. 1778 den 17 Merz.
 Ao. 1779 den 12 Merz.
 Ao. 1780 den 12 Merz.
 Ao. 1781 den 12 Merz.
 Ao. 1782 den 04 Merz.
 Ao. 1783 den 10 Merz.
 Ao. 1784 den 25 Merz.

 Ao. 1785 den 18 Merz.
|  Ao. 1786 den 20 Merz.

 Ao. 1787 den 10 Merz.
 Ao. 1788 den 26 Merz.
 Ao. 1789 den 14 April.
 Ao. 1790 den 08 Merz.


  1. Diesen Namen führt die reitende Nürnbergisch-Stadtgarde.