Zum Inhalt springen

Diskussion:Ulrich Zwingli: Unterschied zwischen den Versionen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 130.60.142.37
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Alexander Fischer (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
man kann alles übertreiben. Werke aus dem 16. Jh. sind offensichtlich gemeinfrei. Die Seitenzahl lässt sich bestimmt eruieren, aber ich werde den Aufwand nicht erbringen, den Text extra einzuscannen. [[:en:wiki:User:Dbachmann]] 13:13, 2. Feb. 2008 (CET)
man kann alles übertreiben. Werke aus dem 16. Jh. sind offensichtlich gemeinfrei. Die Seitenzahl lässt sich bestimmt eruieren, aber ich werde den Aufwand nicht erbringen, den Text extra einzuscannen. [[:en:wiki:User:Dbachmann]] 13:13, 2. Feb. 2008 (CET)
:Es geht hier nicht um die Gemeinfreiheit, ohne Scans einer maßgeblichen Textausgabe kann die Qualität eines E-Textes nicht überprüft werden, siehe hierzu [[Wikisource:Über Wikisource]] und [[Wikisource:Textgrundlage]]. Nach dieser klaren Ansage von dir habe ich mir erlaubt, die Texte zu löschen. --[[Benutzer:Alexander Fischer|AlexF]] 03:43, 3. Feb. 2008 (CET)
:Es geht hier nicht um die Gemeinfreiheit, ohne Scans einer maßgeblichen Textausgabe kann die Qualität eines E-Textes nicht überprüft werden, siehe hierzu [[Wikisource:Über Wikisource]] und [[Wikisource:Textgrundlage]]. Nach dieser klaren Ansage von dir habe ich mir erlaubt, die Texte zu löschen. --[[Benutzer:Alexander Fischer|AlexF]] 03:43, 3. Feb. 2008 (CET)

bitte. Die Qualität eines e-textes kann überprüft werden, wenn eine genaue Literatur-Angabe gemacht wird. Nicht anders funktioniert Wikipedia: Es wäre mir neu, dass man für jede Quelle, die man zitiert, auch die Scans mitliefern muss. Wenn das der Fall wäre, könnte man Wikipedia ersmal einebnen und von vorne beginnen. Ich bin bereit, die genaue Quelle für meine Beiträge zu liefern. Ich bin nicht bereit, allfälligen Prüfern die Arbeit abzunehmen, diese Quellen zu konsultieren und Scans mitzuliefern. Wenn das hier verlangt wird, bedeutet das schlicht, dass für mich der Aufwand, zu de-Wikisource beizutragen zu gross ist. Dies hat nichts mit "Mangel an Respekt" oder "unbotmässigem Verhalten" zu tun, wie "Historiograf" in einem [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk%3ADbachmann&diff=188727069&oldid=188582531 Kommentar] sich anzumerken veranlasst fühlte. Wenn de-wikisource wirklich für jeden Beitrag einen Scan verlangt, wäre es nicht überflüssig, darauf deutlicher hinzuweisen, um Zeitverschwendungen wie im vorleigenden Fall zu vermeiden. In der rot umrahmten Box lese ich
:''Das Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke ohne Erlaubnis des Autors ist verboten. Sie versichern hiermit, dass der Text Allgemeingut („public domain“) ist.''
Dies habe ich selbstverständlich eingehalten. Ich schlage den Zusatz vor ''"wenn Sie keine Scans einer gedruckten Ausgabe Ihres Textes mitliefern, wird Ihr Text sofort wieder gelöscht"''. Ich sehe den Sinn ehrlich gesagt nicht ein, denn ich kann einen solchen Scan genauso einfach fälschen wie den etext selbst, d.h. die einzige wirkliche Kontrolle des von mir beigetragenen Textes wäre die überprüfung der tatsächlichen Quelle. Selbstverständlich sehe ich ein, dass, wenn ich mit dem Regime auf de-wikisource nicht einverstanden bin, mir freisteht, einfach fernzubleiben. --[[Spezial:Beiträge/130.60.142.37|130.60.142.37]] 14:47, 4. Feb. 2008 (CET)

Version vom 4. Februar 2008, 15:47 Uhr

man kann alles übertreiben. Werke aus dem 16. Jh. sind offensichtlich gemeinfrei. Die Seitenzahl lässt sich bestimmt eruieren, aber ich werde den Aufwand nicht erbringen, den Text extra einzuscannen. en:wiki:User:Dbachmann 13:13, 2. Feb. 2008 (CET)

Es geht hier nicht um die Gemeinfreiheit, ohne Scans einer maßgeblichen Textausgabe kann die Qualität eines E-Textes nicht überprüft werden, siehe hierzu Wikisource:Über Wikisource und Wikisource:Textgrundlage. Nach dieser klaren Ansage von dir habe ich mir erlaubt, die Texte zu löschen. --AlexF 03:43, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

bitte. Die Qualität eines e-textes kann überprüft werden, wenn eine genaue Literatur-Angabe gemacht wird. Nicht anders funktioniert Wikipedia: Es wäre mir neu, dass man für jede Quelle, die man zitiert, auch die Scans mitliefern muss. Wenn das der Fall wäre, könnte man Wikipedia ersmal einebnen und von vorne beginnen. Ich bin bereit, die genaue Quelle für meine Beiträge zu liefern. Ich bin nicht bereit, allfälligen Prüfern die Arbeit abzunehmen, diese Quellen zu konsultieren und Scans mitzuliefern. Wenn das hier verlangt wird, bedeutet das schlicht, dass für mich der Aufwand, zu de-Wikisource beizutragen zu gross ist. Dies hat nichts mit "Mangel an Respekt" oder "unbotmässigem Verhalten" zu tun, wie "Historiograf" in einem Kommentar sich anzumerken veranlasst fühlte. Wenn de-wikisource wirklich für jeden Beitrag einen Scan verlangt, wäre es nicht überflüssig, darauf deutlicher hinzuweisen, um Zeitverschwendungen wie im vorleigenden Fall zu vermeiden. In der rot umrahmten Box lese ich

Das Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke ohne Erlaubnis des Autors ist verboten. Sie versichern hiermit, dass der Text Allgemeingut („public domain“) ist.

Dies habe ich selbstverständlich eingehalten. Ich schlage den Zusatz vor "wenn Sie keine Scans einer gedruckten Ausgabe Ihres Textes mitliefern, wird Ihr Text sofort wieder gelöscht". Ich sehe den Sinn ehrlich gesagt nicht ein, denn ich kann einen solchen Scan genauso einfach fälschen wie den etext selbst, d.h. die einzige wirkliche Kontrolle des von mir beigetragenen Textes wäre die überprüfung der tatsächlichen Quelle. Selbstverständlich sehe ich ein, dass, wenn ich mit dem Regime auf de-wikisource nicht einverstanden bin, mir freisteht, einfach fernzubleiben. --130.60.142.37 14:47, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten