ADB:Alding, Heinrich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Alding, Heinrich“ von Karl Steiff in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 45 (1900), S. 750, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Alding,_Heinrich&oldid=- (Version vom 20. April 2024, 13:23 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 45 (1900), S. 750 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Oktober 2009, suchen)
Heinrich Alding in Wikidata
GND-Nummer 135703107
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|45|750|750|Alding, Heinrich|Karl Steiff|ADB:Alding, Heinrich}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=135703107}}    

Alding: Heinrich A., einer jener ältesten Buchdrucker, welche zur Verbreitung der neuen Kunst im Ausland beigetragen haben. 1476 und 77 ist er in Neapel (anfangs in Verbindung mit Peregrinus Bermentlo), 1478–80 in Messina thätig. (Daß er an letzterem Ort schon 1473 eine Presse gehabt hat, wie man nach Hain 8638 annehmen sollte, trifft nicht zu. Der betreffende Druck ist einer und derselbe mit dem Hain 8641 aufgeführten und nur ein Versehen des Gewährsmanns von Hain hat 1473 aus 1478 gemacht.) In Neapel hatte er bereits ältere Mitbewerber; was aber Messina betrifft, so dürfte er die Ehre in Anspruch nehmen, die Buchdruckerkunst hier eingeführt zu haben. Von den Erzeugnissen seiner Werkstätte sind bis jetzt nur acht festgestellt, von denen drei auf Neapel, fünf (darunter ein Missale secundum consuetudinem Gallicorum) auf Messina fallen. Ueber seine Persönlichkeit weiß man lediglich nichts, als daß er, was auch sein Name sagt, ein Deutscher war (er nennt sich Mastro Rigo da lamania). Ob er von einem der beiden Orte Aldingen (beide in Württemberg) seinen Namen hat, etwa von dem der Heimath des Neapler Prototypographen Riessinger, der Stadt Sulz a. N., nahe gelegenen Aldingen, muß dahingestellt bleiben.

Vgl. Hain’s Repertorium bibliographicum (mit Burger’s Register). – Reichhart, Beiträge zur Incunabelkunde im Centralbl. f. Bibliothekswesen, 14. Beiheft, 1895, S. 294, 299.