Zum Inhalt springen

ADB:Apiarius, Samuel

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Apiarius, Samuel“ von Otto Mühlbrecht in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 1 (1875), S. 506, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Apiarius,_Samuel&oldid=- (Version vom 3. Januar 2025, 05:36 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Apiarius, Matthias
Band 1 (1875), S. 506 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Samuel Apiarius in der Wikipedia
Samuel Apiarius in Wikidata
GND-Nummer 11960809X
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|1|506|506|Apiarius, Samuel|Otto Mühlbrecht|ADB:Apiarius, Samuel}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=11960809X}}    

Apiarius: Samuel, ein sehr thätiger Drucker, arbeitete in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts zu Basel.[1] Weller[WS 1], „Die ersten deutschen Zeitungen“ führt zahlreiche Zeitungen auf, welche 1566 bis 1589 bei ihm erschienen. Auch viele Drucke von Volksliedern, z. B. der geschichtlichen Volkslieder der Schweiz vom Sempacher bis zu denen des Schwabenkriegs gingen aus seiner Officin hervor.

[Zusätze und Berichtigungen]

  1. S. 506. Z. 17 v. u.: Ueber Sam. Apiarius vgl. Rettig (s. o.) und Schiffmann im Indicateur d’histoire suisse 1879, Nr. 3, S. 166 ff. 1564 von Bern ausgewiesen, ging er mit seiner Presse nach Solothurn, wo er 1565 und 66 druckte. Wol noch in diesem Jahre siedelte er nach Basel über. 1574 firmirt er wieder in Bern, wo inzwischen sein Bruder Siegfried die Druckerei fortgeführt hatte. Eine Schrift von 1591 ist gezeichnet: „bey Sam. Apiarii Erben“. Kurz vorher mag er also gestorben sein. [Bd. 10, S. 767]


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Emil Ottocar Weller (1823-1886), Bibliograf, Verleger und Sozialist. vgl. Wikipedia