Zum Inhalt springen

ADB:Avancinus, Nicolaus

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Avancinus, Nicolaus“ von Carl Ruland in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 1 (1875), S. 698, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Avancinus,_Nicolaus&oldid=- (Version vom 23. Dezember 2024, 15:55 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Ava
Band 1 (1875), S. 698 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nicolaus von Avancini in der Wikipedia
Nicolaus von Avancini in Wikidata
GND-Nummer 100019382
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|1|698|698|Avancinus, Nicolaus|Carl Ruland|ADB:Avancinus, Nicolaus}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=100019382}}    

Avancinus: Nicolaus A., geb. 1612, gest. am 6. December 1685, ein geborener Tiroler aus der Diöcese Trient. 1612 trat er zu Gratz in das Novitiat der Gesellschaft Jesu. Eben hier lehrte er später die Rhetorik, die Ethik und die Philosophie. Hierauf nach Wien berufen lehrte er dort vier Jahre lang die Moraltheologie und sechs Jahre lang scholastische Theologie. Er war zu verschiedenen Zeiten Rector der Collegien zu Passau, Wien und Gratz, ging 1672 als Provincial nach Rom, später Visitator der Böhmischen Provinz. Avancin’s Name war im 17. und 18. Jahrhundert hochberühmt durch seine lateinischen Poesien, noch mehr aber durch seine erbaulichen Schriften, besonders durch die „Vita et doctrina Jesu Christi ex quatuor Evangeliis collecta et in meditationum materiam ad singulos totius anni dies distributa“, welche zuerst 1665 erschienen, ihren Lauf durch die ganze christliche Welt machte, in alle lebenden Sprachen übertragen und fast wie ein anderer Thomas a Kempis geschätzt wurde, ja theilweise noch geschätzt wird. Das genaueste Verzeichniß seiner Schriften und deren Uebersetzungen findet sich in De Backer „Bibliothèque des écrivains de la Compag. de Jésu“. I. 28.