ADB:Benedek, Ludwig von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Benedek, Ludwig Ritter von“ von Oscar Criste in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 46 (1902), S. 351–354, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Benedek,_Ludwig_von&oldid=- (Version vom 19. April 2024, 17:34 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Benecke, Wilhelm
Band 46 (1902), S. 351–354 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Ludwig von Benedek in der Wikipedia
Ludwig von Benedek in Wikidata
GND-Nummer 11865540X
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|46|351|354|Benedek, Ludwig Ritter von|Oscar Criste|ADB:Benedek, Ludwig von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=11865540X}}    

Benedek: Ludwig Ritter von B., k. u. k. Feldzeugmeister, geboren im J. 1804 zu Oedenburg als der Sohn eines Arztes, war Zögling der Theresianischen Akademie zu Wiener-Neustadt. Nachdem er am 1. Februar 1825 zum Lieutenant, sechs Jahre später zum Oberlieutenant befördert und längere Zeit im Generalstabe verwendet worden war – ein Beweis, daß seine militärische Ausbildung nicht so mangelhaft gewesen, wie in manchen Werken behauptet wird –, gelang ihm als Oberst die erste hervorragende Waffenthat. Bei den im J. 1846 ausgebrochenen Unruhen in Galizien war er es, der durch einen raschen Angriff bei Gdów und Wielieczka die Insurgenten zersprengte und dem GM. Collin die erfolgreiche Operation gegen Podgorze ermöglichte. Aber nicht nur durch seine Tapferkeit und die Raschheit der Handelns im entscheidenden [352] Augenblicke schlug er den Aufstand nieder, er vollendete die glückliche Lösung der Aufgabe auch durch weise Mäßigung und beruhigte auf diese Art die aufgeregten Gemüther. Für seine Verdienste bei Unterdrückung dieser Unruhen erhielt B. das Ritterkreuz des Leopoldsordens, die Stadt Lemberg aber ernannte ihn zu ihrem Ehrenbürger. Am 16. August 1847 zum Commandanten des Infanterieregiments Nr. 33 ernannt, führte er beim Ausbruche der Revolution sein Regiment in wohlgeordnetem Rückzuge von Pavia zur Armee, rückte hierauf in Mantua ein und übernahm den Befehl über eine aus fünf Bataillonen und drei Escadronen zusammengesetzte Brigade. Mit dieser hatte er am 29. Mai Curtatone zu nehmen. Er leitete hier den letzten Sturm in seiner ganzen Ausdehnung und führte seine Aufgabe mit militärisch richtiger Einsicht und zweckmäßiger Verwendung der Geschütze, des Brückenmaterials und der Truppen durch, ohne abzuwarten, bis die Division Schwarzenberg Mortara genommen, wodurch ihm der Angriff erleichtert, aber die Niederlage des Gegners geringer geworden wäre. Ein hervorragendes Verdienst hiebei war es auch, daß er trotz der Schwierigkeit der Aufgabe und des bedeutenden Verlustes mit hartnäckiger Consequenz die wiederholten Angriffe und zuletzt den allgemeinen, gleichzeitigen und entscheidenden Sturm auf die ganze Linie von Curtatone zweckmäßig eingeleitet. Für diese Waffenthat wurde ihm am 14. Juni 1848 das Commandeurkreuz des Leopoldsordens und im Capitel 1848 das Ritterkreuz des Maria Theresienordens verliehen. Ebenso tapfer und umsichtig kämpfte B. in den letzten Schlachten gegen Sardinien. Sein kalter Muth, mit welchem er sich Mortara’s bemächtigte und das feindliche Centrum durchbrach, gab den Ausschlag zu dem glänzenden Siege vom 21. März, und bei Novara that er sich derart hervor, daß FM. Radetzky ihn in der Schlachtrelation unter den vorzüglich Ausgezeichneten nannte. Am 4. April 1849 außertourlich zum Generalmajor befördert, übernahm B. eine Brigade beim 1. Reserve-Armeecorps in Ungarn, zeichnete sich wiederholt bei Raab und Komorn, Uj-Szegedin und Szöreg aus und wurde bei diesen Affären dreimal verwundet. Von seinen Wunden geheilt und für seine Leistungen im ungarischen Feldzuge zum Inhaber des 28. Infanterieregiments ernannt und mit dem Militär-Verdienstkreuz ausgezeichnet, wurde B. Chef der Generalstabs-Abtheilung bei der zweiten Armee in Italien. Am 26. October 1852 wurde B. zum Feldmarschalllieutenant ernannt, erhielt am 28. Februar 1857 das Commando des II. Corps, am 14. März desselben Jahres die Würde eines geheimen Rathes, übernahm am 27. März 1857 das Commando des IV. und bei Ausbruch des Krieges von 1859 jenes des VIII. Corps, mit welchem er an der Schlacht von Solferino so ruhmvollen Antheil nahm, daß dadurch die Nachtheile des unglücklichen Gesammtausganges dieser Schlacht wesentlich verringert wurden.

Das VIII. Armeecorps hatte in der Nacht vom 23. auf den 24. Juni bei Pozzolengo gelegen. B. war am 23. Juni krank in Verona zurückgeblieben, Mitternachts jedoch bei seinem Corps eingetroffen, um es bei dem voraussichtlichen Zusammenstoß mit dem Feinde am 24. persönlich in den Kampf zu führen. Auf die nach sechs Uhr Morgens von den Vorposten eingegangene Meldung von dem Anrücken starker feindlicher Colonnen auf der Straße von Rivoltella gegen Pozzolengo, befahl B. sofort den Aufmarsch seines Corps in die Gefechtsstellung. Gleich bei Beginn des Kampfes wurden die Angriffe der Vortruppen der italienischen Divisionen Cucchiari und Mollard entschieden zurückgewiesen, dann rasch die Höhen von San Martino besetzt und wiederholte Angriffe der beiden Divisionen auf diese Stellung so kräftig zurückgeschlagen, daß der Feind um 10½ Uhr Vormittags auf allen Punkten in die Ebene geworfen war und eine längere Gefechtspause eintrat. Von einer Verfolgung des Gegners [353] mußte wegen des zweifelhaften Verlaufes, den der Kampf bei Solferino zu nehmen schien, zwischen welchem Orte und Cavriana der Feind bereits die Durchbruchsbewegung von Morino her begonnen hatte. B. war daher bedacht, durch Vereinigung seiner Kräfte auf den Höhen von San Martino diese Pivotstellung der Armee soviel nur thunlich zu verstärken. Bald nach Mittag wurde das VIII. Corps neuerdings von den Divisionen Mollard und Cucchiari in der Front, dann auch von den Divisionen Fanti und Durando in der linken Flanke angegriffen, wußte sich aber durch offensive Vorstöße siegreich zu behaupten. Als nach vier Uhr Nachmittags vom Armee-Obercommando in Cavriana der Befehl zum allgemeinen Rückzug hinter den Mincio eintraf, entschied sich B., die vortheilhaften Positionen nicht zu räumen, bevor nicht der Gegner nochmals entschieden abgewiesen und auf diese Weise der Rückzug des V. und VII. Corps gedeckt und günstigere Bedingungen für den eigenen Rückzug geschaffen waren. Auch nach den siegreichen Kämpfen der Brigaden Lippert, Berger und Philippovič gegen die nunmehr ununterbrochen erneuten Angriffe des Feindes vermochte B. sich nicht zu entschließen, den anbefohlenen Rückzug auszuführen. Er hielt es für geboten, vorher selbst die letzte Kraft des Gegners zu brechen. Auch beherrschte die Höhe von Casette das ganze Terrain bis zum Monte S. Giacomo und Monte d’Ingrana, von wo es dem Gegner möglich geworden wäre, den österreichischen Truppen empfindliche Verluste beizubringen. Vor allem aber wollte B. die Waffenehre aufrecht erhalten. Nach einem bis gegen Abend währenden hinhaltenden Gefechte setzte B. sich persönlich an die Spitze der Angriffscolonnen, führte sie im Sturme vorwärts und warf die Piemontesen in die Ebene zurück. Bis neun Uhr Abends behielt er die Abtheilungen auf dem Gefechtsfelde und dann erst, nachdem er die Ueberzeugung gewonnen, daß die Kraft des Gegners vollständig erschöpft sei, führte B. sein Corps in Ruhe und Ordnung nach Pozzolengo und von hier nach einstündiger Rast über den Mincio. Durch diese hartnäckige Behauptung der Stellung von San Martino, sowie Pozzolengo’s bis 10 Uhr Abends hatte B. den Gegner verhindert, auf der Straße von Cavallara vorzurücken und sich des Flußüberganges bei Valeggio zu bemächtigen, was den Verlust des größten Theils des Armeetrains verhütete. Auf Einschreiten des Armee-Commandanten, G. d. C. Grafen Schlick, wurde FML. B. am 17. October 1859 zum Commandeur des Maria-Theresienordens promovirt. Mit dieser Waffenthat hatte B. den Gipfel seines Ruhmes erreicht; er war nach dem Kriege der erste Mann im Heere und im Vertrauen des Monarchen, der populärste Soldat in der öffentlichen Meinung, und mehrere Städte, darunter die Stadt Wien, ernannten ihn zum Ehrenbürger. Am 27. November 1859 wurde B. zum Feldzeugmeister befördert, im folgenden Jahre zum Chef des Generalquartiermeisterstabes der Armee und Generalquartiermeister des Kaisers ernannt, am 19. April 1860 mit der politischen Verwaltung und mit der Führung des Generalcommandos in Ungarn betraut, am 20. October desselben Jahres commandirender General im lombardisch-venetianischen Königreiche, Kärnten, Krain, Tirol und im Küstenlande, und am 14. Juni 1862 in Anerkennung der in dieser Eigenschaft geleisteten Dienste mit dem Großkreuze des Leopoldsordens ausgezeichnet. Am 24. November 1864 legte B. seine Stelle als Chef des Generalstabes nieder und blieb auf seinem Posten als commandirender General bis zu dem Momente, da ihn das Vertrauen des Monarchen und die ganze öffentliche Meinung an die Spitze der Nordarmee stellten. Daß er dieser Stellung nicht gewachsen war, hat die Niederlage dieser Armee in dem Kriege gegen Preußen 1866 bewiesen. Mit dieser Niederlage aber schloß auch, wie das officielle Werk „Oesterreichs Kämpfe [354] im Jahre 1866“ sagt, „eine thatenreiche Laufbahn, die, lange voll Glanz und Ruhm, ein minder tragisches Ende verdient hätte. Das leidenschaftslose, gerechte Urtheil wird über dem Mißgeschicke, das seine letzten Schritte begleitete, der vielen heldenmüthigen, immer glücklichen und vom Erfolge gekrönten Thaten nicht vergessen, die er früher im Dienste des Kaisers vollbracht, und wird ihm, obgleich er der letzten schweren Last erlag, die er nur zögernd auf sich genommen, ein ehrendes Andenken sichern.“ B. wurde am 1. November 1866 in den normalmäßigen Ruhestand übernommen und lebte seither in Graz, wo er am 27. April 1881 starb.

Acten des k. u. k. Kriegs-Archivs. – Lukeš, Maria-Theresienorden. – Hirtenfeld, Maria-Theresienorden. – Svoboda, Die Theresianische Militär-Akademie zu Wiener-Neustadt und ihre Zöglinge.