Zum Inhalt springen

ADB:Berger, Friedrich Ludwig von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Berger, Friedrich Ludwig von“ von Theodor Muther in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 2 (1875), S. 374, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Berger,_Friedrich_Ludwig_von&oldid=- (Version vom 22. Dezember 2024, 23:05 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Berger, Daniel
Band 2 (1875), S. 374 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Friedrich Ludwig von Berger in der Wikipedia
Friedrich Ludwig von Berger in Wikidata
GND-Nummer 131716182
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|2|374|374|Berger, Friedrich Ludwig von|Theodor Muther|ADB:Berger, Friedrich Ludwig von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=131716182}}    

Berger: Friedrich Ludwig edler Herr v. B., zweiter Sohn Joh. Heinrichs v. B. (s. d.), geb. 23. Jan. 1701 zu Wittenberg, studirte daselbst Jurisprudenz und ging nach Wien, wo er hauptsächlich mit deutschem Staatsrecht sich beschäftigte, 1724 herzoglich würtembergischer wirklicher Regierungsrath, wurde 1728 zum Reichskammergerichtsbeisitzer präsentirt und stattete im folgenden Jahre die übliche Proberelation ab, ohne zur Introduction zu gelangen, obwol er zeitlebens darnach strebte; 1730 geheimer Legationsrath in fürstlich braunschweigischem Dienste zu Wolfenbüttel, † 1735 zu Wetzlar unverheirathet. Er schrieb im Interesse des kaiserlichen Hofes und des Hauses Oesterreich eine Reihe politischer und staatsrechtlicher Schriften, deren Verzeichniß (nebst Biographie) Jugler, Beiträge I. S. 67 ff. gibt. Hervorzuheben: „Succinctae animadversiones ad Henr. de Coccei Juris publici prudentiam“, 1724. – „Opuscula miscella quaedam iaris publici“, 1725.