Zum Inhalt springen

ADB:Canstein, Raban Freiherr von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Canstein, Raban v.“ von Bernhard Erdmannsdörffer in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 3 (1876), S. 765, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Canstein,_Raban_Freiherr_von&oldid=- (Version vom 17. November 2024, 05:52 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Cant, Reinier
Band 3 (1876), S. 765 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Raban von Canstein (Hofkammerpräsident) in der Wikipedia
Raban von Canstein in Wikidata
GND-Nummer 104279931
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|3|765|765|Canstein, Raban v.|Bernhard Erdmannsdörffer|ADB:Canstein, Raban Freiherr von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=104279931}}    

Canstein: Raban v. C., brandenburgischer Staatsmann, geb. 1617, † 1680. Er begann seine politische Laufbahn in braunschweigischen Diensten. Als Hofrath und Obermarschall der verwittweten Herzogin Anna Sophie von Braunschweig, einer Schwester des Kurfürsten Georg Wilhelm von Brandenburg, kam er in Beziehungen zu dem Berliner Hof und trat bald nach dem Tode der Herzogin (1650) in brandenburgische Dienste über. Als Mitglied des geheimen Rathes, als Regierungsdirector des Fürstenthums Halberstadt, als Präsident der Amtskammer zu Berlin (1653), später als Director des gesammten Kammerwesens und als Obermarschall (1659) nahm er unter der Regierung des Kurfürsten Friedrich Wilhelm eine sehr hervorragende Stellung am brandenburgischen Hofe ein. Zu diplomatischen Sendungen wurde er hin und wieder verwendet, so namentlich bei verschiedenen Gelegenheiten an die braunschweigischen Höfe, an denen er von früher her Verbindungen hatte; ebenso war er Mitglied der Gesandtschaft, die 1657–58 den Kurfürsten bei der Kaiserwahl Leopolds I. vertrat; nach einigen Nachrichten wurde er bei diesem Anlaß (nach anderen erst 1670) von dem Kaiser in den Reichsfreiherrenstand erhoben. Seine Hauptthätigkeit aber lag auf dem Gebiete der inneren Verwaltungsangelegenheiten; hier stand er dem Kurfürsten als eine der angesehensten Autoritäten besonders in Finanzsachen zur Seite; doch gelang es ihm nicht immer, seine, wie es scheint, bisweilen ziemlich radical eingreifenden Maßregeln durchzusetzen.

Cosmar und Klaproth, Der wirkliche geheime Staats-Rath (Berlin 1805). Pufendorf, Res. gesta Frid. Wilhelmi. Urkunden und Aktenstücke etc. Gesch. des Kurf. Friedrich Wilhelm (Berlin 1864 ff.).