ADB:Cathus, Arnold

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Cathus, Arnold“ von Jacob Cornelis van Slee in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 4 (1876), S. 72, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Cathus,_Arnold&oldid=- (Version vom 28. März 2024, 20:51 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Katharina
Nächster>>>
Cats, Jakob
Band 4 (1876), S. 72 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Januar 2019, suchen)
Arnold Cathus in Wikidata
GND-Nummer 139270248
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|4|72|72|Cathus, Arnold|Jacob Cornelis van Slee|ADB:Cathus, Arnold}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=139270248}}    

Cathus: Arnold C. (Cathuis), geb. 1576 zu Leeuwarden, † 1630, genoß zu Harlem seine wissenschaftliche Erziehung und studirte zu Leyden Medicin. Von dort bezog er die Universität zu Padua, wo er sich den Doctortitel erwarb. 1602 trat er zu Rom als Novize in den Jesuitenorden ein. Drei Jahre später erhielt er vom Cardinal Bellarmin die Priesterweihe. Aus Gesundheitsrücksichten sandte man ihn nach seinem Vaterlande zurück, wo er erst zu Löwen seine theologischen Studien absolvirte, und darauf als Missionär zu Leeuwarden, Sneek, Zwolle und Leyden sich aufhielt. Nachdem er eine Zeit lang zu Löwen als Schulinspector und Professor der hl. Schrift fungirt hatte, ward er im Jesuitencolleg zu Antwerpen Professor der Theologie und endlich Rector der Stiftung zu Ruremonde, wo er starb. Man rühmte ihm nach, er sei ein Feind aller diplomatischen Künste und Ränke gewesen. Eine Probe seiner theologischen Gelehrsamkeit gab er in seinem „Canticum Canticorum Salomonis, paraphrasi continua enarratum“, 1617. Weiteres findet sich bei Sweertius, Athen. Belg. und Paquot, Mémoires II. verzeichnet.