Zum Inhalt springen

ADB:Cornarius, Janus

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Cornarius, Janus“ von August Hirsch in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 4 (1876), S. 481, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Cornarius,_Janus&oldid=- (Version vom 28. November 2024, 06:33 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Cornäus, Melchior
Nächster>>>
Cornelisz, Arnold
Band 4 (1876), S. 481 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Janus Cornarius in der Wikipedia
Janus Cornarius in Wikidata
GND-Nummer 11769875X
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|4|481|481|Cornarius, Janus|August Hirsch|ADB:Cornarius, Janus}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=11769875X}}    

Cornarus:[1] Janus C. (eigentlich Johann Haynpol, Hagenbut oder Hanbut), Arzt, geb. 1500 in Zwickau, † 16. März 1558; nach Beendigung seiner medicinischen Studien in Wittenberg machte er Reisen durch die Niederlande, England, Frankreich, Italien und die Schweiz, um in den Besitz der Originalwerke der alten griechischen Aerzte zu kommen und die Schriften derselben aus den Quellen kennen zu lernen. Namentlich verweilte er längere Zeit in Basel, wo er in ein intimes Verhältniß zu Erasmus trat und eine besonders reiche litterarische Ausbeute hatte. Von Basel begab er sich zuerst nach Nordhausen, später nach Frankfurt a/M., dann nach seiner Vaterstadt; hier erhielt er 1542 einen Ruf als ordentlicher Professor der Medicin nach Marburg, 1557 folgte er von hier einem Rufe nach Jena, starb daselbst aber schon im Jahre darauf. – Die Bemühungen Cornarus’ um die Wiederherstellung der durch den Arabismus verunstalteten griechischen Medicin haben schon zu seinen Lebzeiten die vollste Anerkennung gefunden; von seinen Zeitgenossen hoch geehrt, hat er nicht nur durch sein Beispiel anregend auf dieselben gewirkt, sondern auch durch die Herausgabe der Schriften mehrerer griechischer Aerzte, so wie durch lateinische Uebersetzungen derselben zur geistigen Aufklärung wesentlich beigetragen; durch Worttreue in der Uebertragung, reine Latinität und Geschmack im Ausdrucke ausgezeichnet, werden diese Uebersetzungen auch heute noch zu den am meisten geschätzten gezählt.

Ueber das Leben Cornarus’[2] vgl. Baldinger, Progr. III de Jano Cornaro[2]. Jena 1770. 4.

[Zusätze und Berichtigungen]

  1. S. 481. Z. 15 v. o. l.: Cornarius (st. Cornarus). [Bd. 11, S. 793]
  2. a b Ebenso ist das. Z. 18 v. u. zu l.: Cornarius und Cornario. [Bd. 11, S. 793]