Zum Inhalt springen

ADB:Cultrificis, Engelbert (2. Artikel)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Messemaker, Engelbert“ von Jacob Cornelis van Slee in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 21 (1885), S. 491, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Cultrificis,_Engelbert_(2._Artikel)&oldid=- (Version vom 24. November 2024, 19:08 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Mesmer, Franz Anton
Band 21 (1885), S. 491 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand April 2013, suchen)
Engelbert Cultrificis in Wikidata
GND-Nummer 100940560
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|21|491|491|Messemaker, Engelbert|Jacob Cornelis van Slee|ADB:Cultrificis, Engelbert (2. Artikel)}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=100940560}}    

Messemaker: Engelbert M. (Cultrifex)[WS 1], Dominicanermönch zu Nimwegen, wo er um 1430 geboren war; erhielt den Doctorgrad der Theologie zu Köln oder Löwen. 1465 treffen wir ihn als Lehrer an der Kapitelschule zu Zütphen, aber schon im folgenden Jahre als ersten Prior des neugestifteten Dominicanerklosters zu Zwolle, das Breurenkloster genannt. Bald hatte er zur Vertheidigung der Rechte seines Convents einen Streit zu führen mit dem Pastor der St. Michaeliskirche zu Zwolle und dem Deventer Capitel, welcher 1469 durch Vermittlung des Utrechter Bischofs beendet wurde. Rühmlichst führte er sein Amt bis zu seinem Tode 1492, und erwarb sich auch als Schriftsteller einen Namen. In Anlaß der oben genannten Streitigkeiten erschien seine: „Epistola declaratoria privilegiorum fratrum mendicatorum contra curatos parochiales et epistola de Simonia vitanda in receptione noviciorum“, 1479; Colon. 1497, Paris. 1507 und Delfis 1508. Auch verfaßte er ein „Manuale confessorum metricum, una cum defensorio privilegii quatuor ordinum mendicantium super audientia confessionum“, Colon. 1497. Beide Schriften sind höchst selten wie auch sein „Carmen de moribus mensae“ und sein „Carmen de pane in modum dialogi“, welche hinter P. de Rivo’s Elegia quomodo omnia in meliorem partem sint interpretanda, Lugd. Bat. gedruckt sind. Auf dem Gebiete der Ascese, nur selten von den Dominicanern betreten, verfaßte er ein „Speculum verae religionis“ und einen Tractat „De tribus votis“, welche nie gedruckt sind.

Moll, Kerkgesch. v. Nederl. II, 2e st. bl. 383. Nyhoff, Bydrag. VIII. bl. 35. Glasius, Godgel. Nederl. in voce Cultrifex und van der Aa, Biogr. Wordenb.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Über diese Person existiert in Band 4 ein weiterer Artikel.