Zum Inhalt springen

ADB:Ebers, Karl Friedrich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Ebers, Karl Friedrich“ von Rochus von Liliencron in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 5 (1877), S. 578, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Ebers,_Karl_Friedrich&oldid=- (Version vom 26. November 2024, 09:04 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Erbermann, Vitus
Band 5 (1877), S. 578 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Carl Friedrich Ebers in der Wikipedia
Carl Friedrich Ebers in Wikidata
GND-Nummer 116329475
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|5|578|578|Ebers, Karl Friedrich|Rochus von Liliencron|ADB:Ebers, Karl Friedrich}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=116329475}}    

Ebers: Karl Friedrich E., Musiker, geb. 25. März 1770 zu Cassel, † 9. Sept. 1836. Früh mit dem Vater nach Berlin gekommen, ward er für den Artilleriedienst bestimmt, widmete sich aber nach Ablauf seiner Dienstzeit (der Vater war inzwischen als Lector des Englischen nach Halle versetzt) der Musik. Durch Compositionen (12 Lieder, 1796; die Opern „Bella und Fernando“, 1796; „Der Eremit von Formentara“; „Die Blumeninsel“, 1797; „Der Liebescompaß“) sowie durch Musikunterricht machte er sich einen Namen und ward 1799 vom Herzog von Mecklenburg-Schwerin zum Kammercompositeur und Vicecapellmeister ernannt. Durch eigene Schuld aber, wie es scheint, und durch häusliche Mißverhältnisse (E. ließ sich von seiner ersten Frau scheiden gerieth er bald in eine bedrängte Lage, aus der er sich eigentlich nie wieder herauszureißen vermochte und in der sein Talent zu Grunde ging. Um sich mit Compositionen zu ernähren, schrieb er Claviersachen, Kammermusiken, Tänze und Märsche im Tagesgeschmack; gab Unterricht und machte in Norddeutschland Concertreisen, bis er bei kleineren Theatern in Pest, bei der Joseph Seconda’schen Truppe (1814) und in Magdeburg (1817) Beschäftigung als Musikdirector fand. Zuletzt privatisirte er wieder in Leipzig und seit 1822 in Berlin.

N. Nekr. XIV (1836), S. 576.