Zum Inhalt springen

ADB:Floto, Wilhelm

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Floto, Wilhelm“ von Ferdinand Spehr in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 7 (1878), S. 133–134, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Floto,_Wilhelm&oldid=- (Version vom 26. November 2024, 13:55 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Flötner, Peter
Nächster>>>
Flotow, Gustav von
Band 7 (1878), S. 133–134 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Wilhelm Floto in der Wikipedia
Wilhelm Floto in Wikidata
GND-Nummer 116630795
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|7|133|134|Floto, Wilhelm|Ferdinand Spehr|ADB:Floto, Wilhelm}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=116630795}}    

Floto: Wilhelm F., Lustspieldichter der neuesten Zeit, geboren am 14. Juni 1812 zu Tangermünde, widmete sich der Apothekerkunst, studirte später mit Erfolg auf dem Collegium Carolinum in Braunschweig Chemie und erhielt bei einer von dieser Anstalt gestellten Concurrenzaufgabe den ersten Preis. Später wurde er Administrator, dann Pächter der homöopathischen Apotheke in Braunschweig. Als solcher starb er, wiederholt vom Schlage getroffen, unverheirathet daselbst am 22. Februar 1869. Durch Kränklichkeit schon früh an das Haus gefesselt, versuchte er sich im Lustspieldichten. Schon seine ersten Bühnenstücke, das fünfactige Lustspiel: „Der grüne Mann oder das Lustspiel auf Wiesenstedt“ (1846) und noch mehr der einactige Schwank: „Das Sonntagsräuschchen“ (1846) machten Aufsehen, das letztere wurde auf fast sämmtlichen deutschen Bühnen aufgeführt und hat sich fortwährend auf dem Repertoir erhalten. Es folgten: „Sie kriegen sich“, Schwank in 1 Act (1847); „Nichts leichter als das“, Lustspiel in 5 Aufzügen (1850); „Die Scheidungsacten als Ehevermittler“, Lustspiel in 1 Aufzuge (1851); „Herren-Pfiffe und Diener-Kniffe“, Lustspiel in 5 Acten (1852, Umarbeitung von „Nichts leichter als das“); „Liebe und Caprice“, Lustspiel in 4 Acten (1853); „Der Hypochondrist“, Schwank in 1 Act (1853); „Der Friedensstifter“, Schwank in 1 Act (1853); „Ein Schalk“, Lustspiel in 3 Aufzügen (1854); „Das Haus Holberg“, Schauspiel in 5 Aufzügen (1855, mit Dr. Karl Köchy gemeinschaftlich geschrieben); „Nur nicht ins Schwurgericht“, Schwank (1858); „Der Zopfabschneider“, Schwank in 1 Acte (1858); „Ein falscher Schiller", Lustspiel in 5 Acten (1860); umgearbeitet als [134] „Schiller in Schweinfurt“, Posse in 3 Acten (1868). Sämmtliche, nur als Manuscript für die Bühnen gedruckte Stücke sind Originale. Gute Erfindung, gewandte Bühnenkenntniß, Geschmack und Leichtigkeit der Sprache lassen F. zu den besten Lustspieldichtern der Neuzeit zählen. Am meisten gefielen „Das Sonntagsräuschchen“ und „Herren-Pfiffe und Diener-Kniffe“, welche letztere in Berlin mehr als fünfzig Mal hintereinander aufgeführt wurden. Mehrere von F. gedichtete zartempfundenen Lieder sind von Franz Abt componirt und dadurch Eigenthum des deutschen Volks geworden.