ADB:Fullenius, Bernardus

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Fullenius, Bernardus“ von Jacob Cornelis van Slee in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 8 (1878), S. 195, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Fullenius,_Bernardus&oldid=- (Version vom 26. April 2024, 22:41 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Funck, David
Band 8 (1878), S. 195 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand September 2010, suchen)
Bernardus Fullenius in Wikidata
GND-Nummer 116871628
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|8|195|195|Fullenius, Bernardus|Jacob Cornelis van Slee|ADB:Fullenius, Bernardus}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=116871628}}    

Fullenius: Bernardus F., Theolog und tüchtiger Mathematiker. In Löwarden um 1602 geboren, studirte er an der Universität Franeker und hörte im Griechischen, in der Philosophie, Theologie und Geschichte die Vorlesungen des Arcerius, Sibrant, Lubbertus, Maccovius und Rhata. Besonders aber legte er sich unter Amama auf das Studium der hebräischen Sprache und auf das der Mathematik unter Adrian Metius. Auf diesen beiden Gebieten der Wissenschaft zeichnete er sich bald besonders aus. 1630 folgte er dem Amama in seiner Professur, vernachlässigte aber seine mathematischen Studien sowenig, daß ihm 1636 an der Stelle des Metius der Lehrstuhl der mathematischen Wissenschaften übertragen ward. In diesem rühmlich verwalteten Amte blieb er bis zu seinem Tode 1657, erwies sich aber dabei als nicht unbedeutender Hebraist in den scharfsinnigen Bemerkungen, mit welchem er die von ihm besorgte Ausgabe der „Commentaria ad librum Coheleth et Jobi“ des Johann Drusius begleitete.

Vgl. Paquot, Mém. II. p. 308 und Glasius, Godgel. Nederl.