Zum Inhalt springen

ADB:Haga, Cornelis

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Haga, Cornelis“ von Pieter Lodewijk Muller in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 10 (1879), S. 324, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Haga,_Cornelis&oldid=- (Version vom 22. Dezember 2024, 08:13 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Hafner, Philipp
Band 10 (1879), S. 324 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Cornelius Haga in der Wikipedia
Cornelius Haga in Wikidata
GND-Nummer 104366125
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|10|324|324|Haga, Cornelis|Pieter Lodewijk Muller|ADB:Haga, Cornelis}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=104366125}}    

Haga: Cornelis H., niederländischer Diplomat, geb. 1578 in Schiedam, widmete sich dem Studium der Rechte und ward schon 1610 von den Generalstaaten nach Schweden geschickt, um zwei daselbst mit Beschlag belegte Kauffahrer zu befreien. Nicht allein wußte er seine Aufgabe zu lösen, sondern er knüpfte zugleich Verbindungen mit Schweden und Rußland an, die den Boden zu Handelstractaten ebneten. Die Erfolge veranlaßten die Staaten, ihn als ihren Botschafter mit dem Titel eines Orators nach Constantinopel zu schicken. 1611 daselbst angelangt, hatte er ein volles Jahr mit allerlei Beschwerden zu kämpfen bevor er zur Audienz beim Sultan zugelassen wurde. Doch es gelang ihm, diese mit vielem Geschick durchzusetzen und so die Anerkennung der niederländischen Republik von der Pforte zu erwirken. Bis 1640 sich eines immer steigenden Einflusses erfreuend, schloß er wichtige Handelsverträge, leistete den Griechen viele Dienste und galt allgemein als einer der mächtigsten Beschützer der christlichen Interessen und des Handels im Allgemeinen. Merkwürdig ist die aus seiner Correspondenz hervorblickende enge Verbindung der orientalischen und europäischen Angelegenheiten. Er benutzte seinen Einfluß bei der Pforte wo er konnte, um den habsburgischen Interessen Abbruch zu thun. 1640 nach Holland zurückgekehrt, wurde er fünf Jahre später zu dem hohen Amte eines Präsidenten des Hohen Rathes (des höchsten Gerichtshofes in Holland und Seeland) berufen. Er bekleidete dieses bis zu seinem 1654 erfolgten Tode.

Vgl. Harderwyk, Levenschets van Mr. C. Haga in Jaarboek van Schiedam. 1849–50.