Zum Inhalt springen

ADB:Hemprich, Friedrich Wilhelm

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Hemprich, Wilhelm Friedrich“ von Friedrich Ratzel in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 11 (1880), S. 728–729, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Hemprich,_Friedrich_Wilhelm&oldid=- (Version vom 3. Dezember 2024, 18:15 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Hempel, Gustav
Band 11 (1880), S. 728–729 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Friedrich Wilhelm Hemprich in der Wikipedia
Friedrich Wilhelm Hemprich in Wikidata
GND-Nummer 117516376
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|11|728|729|Hemprich, Wilhelm Friedrich|Friedrich Ratzel|ADB:Hemprich, Friedrich Wilhelm}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=117516376}}    

Hemprich: Wilhelm Friedrich H., thierkundiger Forschungsreisender, geb. 24. Juni 1796 zu Glatz, empfing seine erste Bildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, trat schon 1813 als Compagnie-Chirurgus bei der Artillerie ein, studierte dann 1814 in Breslau, ging aber 1815 neuerdings in gleicher Stellung mit der Armee nach Frankreich, von wo er erst 1817 zurückkehrte. 1817 und 1818 studierte er in Berlin Medicin, legte im letzteren Jahre seine ärztlichen Staatsprüfungen ab, habilitirte sich 1819 in Berlin für vergleichende Physiologie und wurde in demselben Jahre Lehrer der Physik am Cadettencorps. Gleichzeitig unterstützte er Lichtenstein im Bestimmen von Naturalien und schrieb eine „Naturgeschichte für höhere Lehranstalten“. Als Generallieutenant Menu von Minutoli 1820 die Kaiserl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin anging, ihn auf seiner Reise nach Egypten durch zwei junge Gelehrte begleiten zu lassen, wurde neben Ehrenberg dessen Freund H. dazu bestimmt. Beide hatten sich in erster Linie thierkundliche Studien vorgesetzt und H. vorzüglich die höheren, Ehrenberg die niederen Thiere zum Ziel ihrer Untersuchungen gewählt. H. hatte sich noch die besondere Aufgabe gestellt, das Material zu einer systematischen Uebersicht der Amphibien, die er nach der reichen Sammlung des Berliner Museums entworfen, vergleichend zu vervollständigen, mußte aber wegen beschleunigter Abreise den Entwurf dieser Uebersicht unvollendet zurücklassen. Er übergab sie dem mit einer gleichen Arbeit beschäftigten Fitzinger, in dessen bekanntem System der Amphibien sie dann ihre Verwendung fand. Die Reisenden verließen im August 1820 Triest, bereisten vom October bis December desselben Jahres die libysche Wüste, im März 1821 das Fajum und traten im October desselben Jahres eine Reise nach Dongola an, das sie im Februar 1822 erreichten und wo sie mit Sammlung von Naturgegenständen, vorzüglich höheren Thieren, sich beschäftigten. Im Winter 1822/23 kehrte H. und bald nach ihm auch Ehrenberg nach Egypten zurück. Sie beschäftigten sich mit Forschungen im Delta- und Sinai-Gebiete und H. lehnte in der Erwartung baldiger Rückkehr nach Europa ein Anerbieten ab, als zweiter Arzt des Pascha in Kairo zu verbleiben. Im Frühling 1824 machten die Freunde eine Reise nach Syrien, auf welcher H. bei einem Ausfluge in den Libanon von einer Giftschlange (Lachesis Libanotica) gebissen wurde. Im November desselben Jahres traten sie, von der Berliner Akademie der Wissenschaften neuerdings mit Geld versehen, eine Reise nach Abessinien an. In H., welcher von dem Schlangenbiß rasch wieder hergestellt worden, war doch eine Schwäche zurückgeblieben, die ihn schon in Dschidda aufs Krankenlager warf und ihm nach neuerlichen Anstrengungen (Erforschung der Derwan-Berge und der Insel Farfan) ein Wechselfieber zuzog, [729] dem er am 30. Juni 1825 in Massaua erlag. – Die Arbeiten Hemprichs sind mit denen von Ehrenberg in den Veröffentlichungen des Letzteren über die gemeinsame Reise ganz verschmolzen. Wie der Letztere selbst in der Vorrede zu Bd. I. der Symbolae Physicae (Berlin 1828) sagt: Nulla nobis, nec studiorum, nec scriptorum alienatio disjunctioque consulto fuit. Saepe quam descriptorem notamve inceperit unus ad finem alter perduxit … Anatomiam ubi conjuncti fuimus, saepissimo ambo fecimus, secante uno, scribente altero, alternis pro lubito vicibus. Von der Vorbereitung, die er zur Lösung der großen und schönen Aufgaben mitbrachte, welche die afrikanische Reise ihm stellte, kann die Hochachtung zeugen, welche Naturforscher wie Lichtenstein, Ehrenberg und Fitzinger für ihn hegten. Auch sein oben erwähntes Lehrbuch „Naturgeschichte für höhere Lehranstalten“ und seine Dissertation wurden von Fachmännern geschätzt. Für einen Reisenden in tropischen Klimaten war seine schon in den Kriegsjahren 1813–15 geschwächte Gesundheit nicht ausdauernd genug, aber er hat nach dem Zeugniß seiner Mitreisenden und besonders Ehrenbergs, durch Festigkeit des Willens und äußerste Mäßigkeit ersetzt, was seinem Körper an Widerstandskraft abging. Die Gediegenheit seines Charakters und seine große geistige Begabung, besonders nach der Seite des Gedächtnisses, werden von diesem seinem Genossen in beredten Worten gepriesen.

Neuer Nekrolog d. D. für 1825. Ehrenberg, Naturgeschichtliche Reisen durch Nordafrika und Westasien 1820–25 von H. und Ehrenberg. Bd. I. Abth. I. Berlin 1828 (unvollendet, bloß das erste Jahr der Reise umfassend). Ehrenbergs Vorrede zu den Symbolae physicae seu Icones et Descriptiones corporum naturalium novorum aut minus cognitorum quae ex itineribus per Libyam, Aegyptum, Nubiam, Dongaliam, Syriam, Arabiam et Habessiniam H. et Ehrenberg studio annis 1820–25 redierunt (Berlin 1828–45.)