ADB:Küchener, Hermann

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Küchener, Hermann“ von Herman Haupt in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 51 (1906), S. 416–417, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:K%C3%BCchener,_Hermann&oldid=- (Version vom 24. April 2024, 00:48 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Kübel, Robert
Nächster>>>
Kugler, Bernhard
Band 51 (1906), S. 416–417 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Oktober 2013, suchen)
Hermann Küchener in Wikidata
GND-Nummer 136547400
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|51|416|417|Küchener, Hermann|Herman Haupt|ADB:Küchener, Hermann}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=136547400}}    

Küchener: Hermann K., ketzerischer Mystiker des 14. Jahrhunderts. – Die einzige Quelle über K. sind die Acten des Processes, der im Juli 1342 zu Würzburg gegen K. wegen Ketzerei eingeleitet wurde. Der Angeklagte, der aus Nürnberg stammte, hatte sich in Würzburg, wie es scheint, fälschlicher Weise, als Cleriker ausgegeben. Ein Anhänger der damals in weiten Kreisen verbreiteten pantheistisch-quietistischen Mystik, zeigte sich K. derart von dem Drang nach dem Aufgehen in dem absoluten göttlichen Wesen beherrscht, daß [417] sich bei ihm visionäre Zustände einstellten; seine Verzückungen machten ihn für jede Sinnesempfindung unzugänglich und erweckten in ihm die Vorstellung, er schwebe ellenhoch über der Erde. Indem er ferner seinen Willen mit Gott und dem göttlichen Willen gleichsetzte, gelangte er dazu, nicht nur den Einrichtungen, Dogmen und Sacramenten der Kirche, sondern auch dem Sittengesetze jede Anerkennung zu versagen. Schon bei dem ersten Verhöre Küchener’s gelang es seinen Richtern, ihn zum Widerruf zu bestimmen. Im Juli 1342 erhielt er die kirchliche Absolution, wurde jedoch, da man der Aufrichtigkeit seiner Bekehrung offenbar nicht völlig traute, noch eine Zeit in Haft behalten.

Monumenta Boica Bd. 40 (1870), S. 415 ff. – Vgl. Ruland, Die Ebracher Handschrift des Michael de Leone im Archiv des histor. Vereins von Unterfranken XIII, 175, und Schneidt, Thesaurus juris Franconici I, 17, S. 3256 ff.; – H. Haupt, Die religiösen Secten in Franken vor der Reformation (Würzb. 1882), S. 6 ff.