ADB:Lomm, Josse van

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Lomm, Josse van“ von August Hirsch in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 19 (1884), S. 151, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Lomm,_Josse_van&oldid=- (Version vom 28. März 2024, 18:42 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 19 (1884), S. 151 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Josse van Lom in der Wikipedia
Josse van Lom in Wikidata
GND-Nummer 122423771
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|19|151|151|Lomm, Josse van|August Hirsch|ADB:Lomm, Josse van}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=122423771}}    

Lomm: Josse van L., gewöhnlich bekannt unter dem Namen Jodocus Lommius, Arzt, ist im Anfange des 16. Jahrhunderts in Buren, in der Grafschaft Geldern, geboren. – Mit klassischer philologischer Bildung ausgestattet, hatte er sich später dem Studium der Medicin in Paris zugewendet und erfreute sich hier der Freundschaft Fernel’s[WS 1], der sein Talent und seine Gelehrsamkeit zu schätzen wußte. Nach Beendigung seiner Studien habilitirte sich L. in Tournay, wo er 1557 zum Stadtarzte ernannt wurde, später siedelte er nach Brüssel über und war zuletzt Leibarzt Philipps II.; sein Todesjahr ist nicht bekannt. – L. ist Verfasser von drei Schriften: „Commentarii de tuenda sanitate“, 1558 (in 2. und 3. Aufl. 1734, 1761), ferner „Oberservationum medicarum libri tres“, 1560 (in 10 späteren Auflagen, die letzte 1752 und in französischer Uebersetzung 1712 und 6 weitern Auflagen), endlich „De curandis febribus continuis liber“, 1563 (in vier späteren Ausgaben, die letzte 1761); diese drei Schriften sind später unter dem Titel „Opera omnia Jod. Lommii“, in 3 Bänden in Amsterdam 1746 (Lyon 1761) gesammelt erschienen. – Sie zeichnen sich durch Eleganz in der Sprache und einen echt hippokratischen Geist in der Behandlung des Materials aus. – Die Observationes medicae nehmen in der Reihe der zahlreichen ähnlichen Schriften jener Zeit eine hervorragende Stelle ein.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Jean François Fernel (auch Joannes Fernelius) (um 1497-1558), französischer Astronom und Physiologe; vgl. den Artikel in der Wikipedia.