ADB:Loste, Konrad

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Konrad Loste, Bischof von Schwerin“ von Ludwig Schultz in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 16 (1882), S. 619–620, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Loste,_Konrad&oldid=- (Version vom 29. März 2024, 00:52 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 16 (1882), S. 619–620 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Konrad Loste in der Wikipedia
Konrad Loste in Wikidata
GND-Nummer 121105229
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|16|619|620|Konrad Loste, Bischof von Schwerin|Ludwig Schultz|ADB:Loste, Konrad}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=121105229}}    

Konrad Loste, Bischof von Schwerin (1482–1503), stammte aus einem der angeseheneren und wohl begüterten Geschlechter der Seestadt Wismar, woselbst sein Vater Peter Loste um 1400 Rathsherr und später Bürgermeister war. K., zwischen 1416 und 1418 daselbst geboren, enthielt eine dem Stande seiner Familie entsprechende Erziehung, bezog die Universität Rostock und ward nach vollendeten Studien und nachdem er die Würde eines Dr. juris erworben, Domherr zu Schwerin und später durch verwandtschaftliche Beziehungen auch zu Lübeck. Als nun im J. 1482 der Bischof von Schwerin, Nikolaus II. (von Pentz) starb, ward der Domherr K. einerseits wegen seiner Gelehrsamkeit, besonders aber wol wegen seines Reichthums vom Capitel als Nachfolger gewählt, um die Schuldenlast [620] des Bisthums zu mindern. Durch Wiedereinlösung confiscirter Güter und neuen Ankauf anderer liegender Gründe rechtfertigte K. nicht nur die Erwartung, die man von ihm hegte, sondern er trug auch durch Erlaß strengerer Synodalverordnungen zur Hebung des bischöflichen Ansehens bei. Nicht minder entscheidend machte er seinen Einfluß als Bischof geltend in den Streitigkeiten der Stadt Rostock mit den Herzogen Magnus und Balthasar von Mecklenburg (1483–91) bei der Fundirung eines Domstiftes an der St. Jacobikirche daselbst, indem er die gewaltsam widerstrebende Stadt mit Bann und Interdict belegte; wie er später (1492) in der berüchtigten Sternberger Judenverfolgung wegen angeblich blutender, von den Juden entweihter Hostien durch einen leider allzu grausamen Urtheilsspruch seinen bischöflichen Eifer bethätigte. Im übrigen jedoch reichte seine Wirksamkeit in keiner Weise über die engen Grenzen seines Sprengels hinaus. Er starb wohlbetagt im J. 1503 und ward im Dome zu Schwerin begraben.

B. Hederich, Kurtze Verzeichniß der Bischöffe zu Schwerin etc. (1585). D. Schröder, Papistisches Mecklenburg, Bd. II. Schmid, Die säcularisirten Bisthümer Teutschlands. D. H. Köpken, Memoria Lostii, 1707.