Zum Inhalt springen

ADB:Lyser, Michael

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Lyser, Michael“ von August Hirsch in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 19 (1884), S. 740–741, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Lyser,_Michael&oldid=- (Version vom 25. November 2024, 00:00 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Lys (Verweisung)
Nächster>>>
Lysius, Heinrich
Band 19 (1884), S. 740–741 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Michael Leyser in der Wikipedia
Michael Leyser in Wikidata
GND-Nummer 129576336
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|19|740|741|Lyser, Michael|August Hirsch|ADB:Lyser, Michael}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=129576336}}    

Lyser: Michael L., Arzt, im Anfange des 17. Jahrhunderts in Leipzig geboren, hatte zuerst in seiner Vaterstadt, später in Kopenhagen unter Thomas Bartholin studirt und bei demselben längere Zeit die Stelle eines Prosectors bekleidet. Später ging er nach Italien, erlangte in Padua die Doctorwürde und begab sich sodann nach Nykjöbing (auf der dänischen Insel Falster), wo er in einem noch jugendlichen Alter am 20. December 1660 gestorben ist. – L. betheiligte sich an den Untersuchungen von Bartholin über das Lymphgefäßsystem; wie Rudbeck behauptet, soll L. der eigentliche Entdecker des Systems [741] gewesen sein und Bartholin sich die Entdeckung angeeignet haben. Außer zwei kleinen academischen Schriften („De auditu“, 1653, und „De sphacelo cerebri“, 1656) hat L. ein anatomisches Handbuch „Culter anatomicus, hoc est methodus brevis, facilis ac perspicua, artificiose humana corpora incidendi“ veröffentlicht, welches zuerst im J. 1653 erschien, demnächst fünf Auflagen, die letzte im J. 1731 erlebt und eine deutsche und englische Uebersetzung erfahren hat, die erste Schrift, in welcher Anweisung zum anatomischen Präpariren gegeben wird und ebenso genaue, wie zweckmäßige Angaben über Einrichtung der anatomischen Theater etc. enthalten sind, die übrigens Original ist und von der reichen Erfahrung des Verfassers Zeugniß gibt.

Vgl. hierzu Haller, Bibl. anatom. I. 450.