Zum Inhalt springen

ADB:Mangold, Maximus

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Mangold, Maximus“ von Carl von Prantl in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 20 (1884), S. 193, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Mangold,_Maximus&oldid=- (Version vom 14. November 2024, 13:50 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Mangold, Joseph
Nächster>>>
Mangon, Johann
Band 20 (1884), S. 193 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Maximus Mangold in der Wikipedia
Max Mangold in Wikidata
GND-Nummer 132604205
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|20|193|193|Mangold, Maximus|Carl von Prantl|ADB:Mangold, Maximus}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=132604205}}    

Mangold: Maximus M., Bruder des Vorigen, geb. im J. 1722 in Rehlingen, † am 23. März 1797 in Augsburg, übernahm (1757) in Ingolstadt die Professur der Philosophie, hierauf (1763) einen theologischen Lehrstuhl, und wurde zum Provincial der Provincia Rhenana des Jesuitenordens ernannt, in welcher Würde ihn das Jahr 1773 traf, worauf er sich nach Augsburg zurückzog. Er schrieb „Philosophia recentior praelectionibus publicis accommodata“ (1763 f.), worin durchgehends die übliche Jesuitenlehre waltet, und „Reflexiones in Alexandri a S. Joanne Carmelitae continuationem historiae ecclesiasticae Claudii Fleurii abbatis“ (1783–86, 3 Bde.), woran sich eine heftige Polemik knüpfte, da im J. 1784 eine anonyme Schrift „Anti-Mangoldus sive vindiciae historiae ecclesiasticae Claudii Fleurii“ erschien, in welcher die jesuitische Behandlung der Kirchengeschichte näher beleuchtet wurde, worauf M. im 3. Bande seiner Reflexiones eine: „Responsio ad vindicias sic dictae historiae Fleurianae Pappenhemii“ beifügte. Außerdem veröffentlichte er: „Origo collegii Societatis Jesu ad S. Salvatorem Augustae Vindelicorum“ (1786).

Backer[WS 1], Bibliothèque des écrivains de la compagnie de Jésus. Bd. III, S. 480 ff.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Augustin de Backer, belgischer Jesuit (1809–1873) (Quelle: englische Wikipedia)