Zum Inhalt springen

ADB:Martini, Friedrich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Martini, Friedrich“ von Carl von Prantl in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 20 (1884), S. 508–509, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Martini,_Friedrich&oldid=- (Version vom 27. November 2024, 03:57 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Martini, Ferdinand
Band 20 (1884), S. 508–509 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Friedrich Martini (Rechtswissenschaftler) in der Wikipedia
Friedrich Martini in Wikidata
GND-Nummer 124427561
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|20|508|509|Martini, Friedrich|Carl von Prantl|ADB:Martini, Friedrich}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=124427561}}    

Martini: Friedrich M., geb. in Hainstadt bei Offenbach, † im J. 1630 in Freiburg i. Br., bezog (1565) als Studirender die Universität Ingolstadt und trat dort 1573 unter heftigem Widerstande der Jesuiten als weltlicher Lehrer der Logik auf, wandte sich aber dann zur juristischen Facultät, in welcher er zunächst (1579) das römische Recht vertrat und hierauf seit 1582 als Canonist wirkte. Im J. 1589 folgte er einem Rufe an die Universität Freiburg, in deren Angelegenheiten er einmal (1591) zu Kaiser Rudolph II. nach Prag gesandt wurde; einen Antrag, in das Reichskammergericht als Mitglied einzutreten, lehnte er (1592) ab und verblieb in Freiburg, wo er bis zu seinem Tode in höchster allgemeiner Achtung stand. Seit seinem Eintritte in das juristische Lehramt vergingen nur wenige Jahre, in welchen er nicht irgend eine kleinere Abhandlung [509] veröffentlichte (z. B. „De obligationibus“, „De usucapionibus“, „De testamentis“, „De restitutione in integrum“, „De fideicommissis“, „De bello et duello“, „Interpretatio Carolinarum“ u. a. m.).

Kobolt, Bayr. Gelehrten-Lexicon, S. 433 u. Nachträge S. 198 u. 371; H. Schreiber, Gesch. d. Alb.-Ludw. Univ. zu Freiburg i. Br., Bd. II, S. 367 ff.; M. Gesch. d. Ludw.-Max. Univ., Bd. I, S. 256 f., 315, 335. v. Schulte, 3, 1, 131 f.