Zum Inhalt springen

ADB:Nefflen, Johannes

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Nefflen, Johannes“ von Hermann Fischer in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 23 (1886), S. 380–381, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Nefflen,_Johannes&oldid=- (Version vom 21. November 2024, 19:33 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Neffe, Caspar
Nächster>>>
Negelein, Joachim
Band 23 (1886), S. 380–381 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johannes Nefflen in der Wikipedia
Johannes Nefflen in Wikidata
GND-Nummer 116906413
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|23|380|381|Nefflen, Johannes|Hermann Fischer|ADB:Nefflen, Johannes}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=116906413}}    

Nefflen: Johannes N., Volksschriftsteller, geb. am 5. November 1789 zu Oberstenfeld in Württemberg, 1815–1837 Schultheiß zu Pleidelsheim im württembergischen Oberamt Marbach, württembergischer Landtagsabgeordneter 1833–1836, † 1858 zu Piedmont in Westvirginien. – N. ist Verfasser ganz ausgezeichneter Sittenbilder aus dem altwürttembergischen Schwaben, welche eine sehr gründliche Kenntniß des Volks und namentlich der Schattenseiten desselben verrathen. Diejenigen seiner Schriften, welche in schwäbischer Mundart verfaßt [381] sind, stellen ihn in die vorderste Reihe der Dialektschriftsteller Schwabens. Sein Realismus scheut weder vor den unverblümtesten Aufrichtigkeiten gegen das Volk und die Beamten, noch vor den unverhülltesten Cynismen zurück. Seine Hauptwerke sind: „Der Vetter aus Schwaben“, 1837 und in vermehrter Auflage 1841 erschienen, und „Der Orgelmacher aus Freudenthal“, 1845; beides Sammlungen kürzerer und längerer Schilderungen des Volkslebens, die bedeutenderen derselben dialogisch und in der Mundart geschrieben. – Nefflen’s Bildniß findet sich vor seinen „Gedichten für das Volk“ (1841).