Zum Inhalt springen

ADB:Paar, Johann Christoph Freiherr von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Paar, Johann Christoph Freiherr von“ von Hanns Schlitter in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 25 (1887), S. 38, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Paar,_Johann_Christoph_Freiherr_von&oldid=- (Version vom 20. Dezember 2024, 05:53 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Paalzow, Henriette
Band 25 (1887), S. 38 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Christoph von Paar in der Wikipedia
Johann Christoph von Paar in Wikidata
GND-Nummer 138068925
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|25|38|38|Paar, Johann Christoph Freiherr von|Hanns Schlitter|ADB:Paar, Johann Christoph Freiherr von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=138068925}}    

Paar: Johann Christoph Freiherr v. P. war der dritte Sohn des Freiherrn Johann Baptist v. Paar und dessen Gemahlin Afra Sidonie, Freiin v. Haim. Infolge der vielen treuen Dienste, welche er Kaiser Ferdinand II. geleistet hatte, wurde er dessen geheimer Rath. Nachdem er im J. 1622 von Johann Jacob Magno das oberste Reichspostamt gekauft hatte, erhielt er 1623 die Bestätigung aller mit demselben verbundenen Privilegien. Das Jahr darauf wurde er mit dem obersten Hofpostmeisteramte für Ungarn, für Böhmen und Mähren, sowie für das Erzherzogthum Oesterreich, aber nicht auch für Schlesien belehnt. Die Bestätigung dieses Lehens erfolgte 1630 mit der Bestimmung, daß immer der älteste des Geschlechtes sich obrister Erbpostmeister, die jüngeren hingegen nur Erbpostmeister nennen sollten. Im J. 1629 hatte P. auch das innerösterreichische Postamt, welches schon durch sechs Decennien bei seiner Familie gewesen war, dazu bekommen. 1636 erhielt er auf dem Reichstage zu Regensburg die Grafenwürde; das Diplom selbst aber wurde erst am 21. October 1652 ausgestellt, so daß er sich ihrer, da er schon 1636 starb, nicht mehr bediente. Er war mit Catharina Freiin v. Herbersdorf vermählt und hinterließ aus dieser Ehe einen Sohn, Namens Karl.