Zum Inhalt springen

ADB:Platen-Hallermund, Ernst Franz Graf von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Platen-Hallermund, Reichsgraf Ernst Franz v.“ von Siegmund Günther in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 26 (1888), S. 251–252, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Platen-Hallermund,_Ernst_Franz_Graf_von&oldid=- (Version vom 22. November 2024, 21:40 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Platen, Dubislaw von
Band 26 (1888), S. 251–252 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Ernst Franz von Platen-Hallermund in der Wikipedia
Ernst Franz von Platen-Hallermund in Wikidata
GND-Nummer 116207639
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|26|251|252|Platen-Hallermund, Reichsgraf Ernst Franz v.|Siegmund Günther|ADB:Platen-Hallermund, Ernst Franz Graf von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=116207639}}    

Platen: Reichsgraf Ernst Franz v. P.-Hallermund, Astronom, geb. am 7. November 1739 in Linden bei Hannover, † (wo?) am 17. Februar 1818. P. bekleidete die Würden eines kurpfälzischen Geheimraths und braunschweigisch-lüneburgischen General-Erbpostmeisters zu Linden und betrieb daneben eifrig astronomische Studien. Seine Arbeiten, die in Bode’s „Astron. Jahrbuch“ für die Jahre 1789, 1790, 1791, 1792, 1793 abgedruckt sind, bekunden durchweg einen denkenden Kopf, aber auch eine etwas allzulebhafte Phantasie. In der ersten Abhandlung schlägt P. ein neues Verfahren zur Bestimmung der Planetenmassen vor, in der zweiten bemüht er sich um eine aprioristische Formel zur Berechnung der Rotationsconstante eines Planeten, in der dritten will er gewisse „Ordnungen“ im Sonnensystem ausfindig machen (es soll sich z. B. die [252] Oberfläche des Mondes zur Oberfläche der Erde ebenso verhalten, wie die tropische Umlaufszeit des Mondes um die Erde zur tropischen Umlaufszeit der Erde um die Sonne), in der vierten polemisirt er gegen die Newton’sche Gravitation, und die fünfte schließt mit der Behauptung, es sei gefährlich, „durch die Flächen und Sektoren eines Cirkuls die mittlere Bewegung darzustellen“. Auf ein wesentlich anderes Gebiet führt der in den „N. Schriften der Gesellschaft naturf. Freunde in Berlin“ für 1795 publicirte Aufsatz „Erfahrungen über die im Auge zurückbleibenden Gegenstände“.

Poggendorff, Handwörterbuch zur Geschichte der exakten Wissenschaften, 2. Bd., Sp. 468.