Zum Inhalt springen

ADB:Redecker, Heinrich Rudolph

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Redecker, Heinrich Rudolph“ von Johann Friedrich von Schulte in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 27 (1888), S. 507, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Redecker,_Heinrich_Rudolph&oldid=- (Version vom 22. November 2024, 06:18 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Redecker, Christoph
Nächster>>>
Redel, Karl Andreas
Band 27 (1888), S. 507 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Heinrich Rudolph Redeker in der Wikipedia
Heinrich Rudolph Redeker in Wikidata
GND-Nummer 100870619
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|27|507|507|Redecker, Heinrich Rudolph|Johann Friedrich von Schulte|ADB:Redecker, Heinrich Rudolph}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=100870619}}    

Redecker: Heinrich Rudolph R., geboren zu Osnabrück am 14. September 1626, † zu Rostock am 23. December 1680. Nachdem er im J. 1647 zu Rostock disputirt hatte, setzte er die juristischen Studien zu Marburg und Straßburg fort, wurde Erzieher des Grafen Ludwig Friedrich von Nassau-Saarbrücken, erwarb 1655 in Straßburg die Würde eines Dr. iuris, machte hierauf Reisen durch Frankreich und Holland, wurde 1657 Rathsprofessor der Institutionen zu Rostock, 1671 der Pandekten und Assessor des Consistoriums, 1672 fürstlicher Professor, 1677 Geheimrath, auch königl. dänischer Rath. Schriften: „De fideiussoribus“, Straßb. 1647; „De errore calculi“, 1664; „De morte“, eod.; „De advocatis“, 1665; „De rescriptis principum sub — et obreptitiis“, eod.; „De haereditate conventiali“, 1667; „De exceptione non numeratae pecuniae“, eod.; „De liquidatione“, 1668; „De interesse“, 1669; „De grossatoribus“, 1670; „De datione in solutum; de exceptione SCti Macedoniani“, 1672; „De assessoribus“, 1672 (u. Jen. 1755); „De contractibus realibus“, 1670; „De usuris et mora“, 1674; „De traditionibus“, 1675. — „De gratia“, Arg. 1655; „De exjuramento perhorrescentiae“, 1661; „De carceribus“, 1666; „De vulneribus“, 1667; „De crimine sacrilegii“, 1670. — „De summo principe imperii“, 1652; „De homagio“, eod.; „De majestate“, 1659; „De postis“, 1662; „De electione episcopi ad l. 31. C. de episc. et cler.“, 1667. Alle in 4°. Wo kein Ort zugefügt ist, in Rostock gedruckt. Einige andere mir nicht bekannte bei Adelung angegeben.

Witte, Diarium. — Westphalen, Monum. inedit. III, 1296, 1399 ff. — Jöcher III, 1951. Fortsetzung von Adelung VI, 1527.