ADB:Renner, Franz

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Renner, Franz“ von J. Braun in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 28 (1889), S. 228, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Renner,_Franz&oldid=- (Version vom 19. April 2024, 14:11 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Renner, Johannes
Band 28 (1889), S. 228 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Franz Renner in der Wikipedia
Franz Renner in Wikidata
GND-Nummer 138332290
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|28|228|228|Renner, Franz|J. Braun|ADB:Renner, Franz}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=138332290}}    

Renner: Franz R., Buchdrucker, aus Heilbronn gebürtig, druckte vom Jahre 1471 ab in Venedig unter dem Namen „Franciscus von Hailbronn“. Im J. 1473 gesellte sich Nikolaus von Frankfurt zu ihm; von 1477 ab druckten dann beide wieder theils allein, theils in Gesellschaft Anderer. Aus der Zeit ihrer gemeinsamen Thätigkeit sind folgende Drucke zu erwähnen: „Leonardi de Utino Sermones Quadragesimales“, 1473, die erste Ausgabe dieser Fastenpredigten; das große Werk: „Michael de Carchano Mediolanensis Sermonarium triplicatum per adventum et per duas quadragesimas“, 1476, „Breviarium ad usum fratrum Predicatorum“, 1477 und „N. de Ausmo, Supplementum summae Pisanellae“, 1482. Das letzte bekannte Buch, das R. in Venedig, und zwar ohne Theilhaber gedruckt hat, ist die „Biblia Latina cum postillis Nicolai de Lyra“, die 1476, 1480 und 1483 in drei Foliobänden erschien. Er scheint hierauf Venedig verlassen zu haben, und es ist nicht unmöglich, daß er mit dem 1491 in Nürnberg als Drucker erscheinenden Renner, der in den Bürgerbüchern dieser Stadt allerdings mit dem Vornamen Hans bezeichnet wird, identisch ist. Kurze Zeit darauf, im J. 1494, ließ sich R. in Ulm als Drucker nieder, hier wieder mit dem Namen Franz; doch mag wohl seine Wirksamkeit an diesem Orte keine sehr bedeutende gewesen sein, da sich in keinem Werk über die Geschichte des Buchdrucks, auch nicht in dem Werke Haßler’s über Ulm, weitere Nachrichten vorfinden.

Klemm, Katalog S. 290, 291. – Hain, Repert. bibl. No. 2164, 3078, 3165, 4508, 16117. – Anzeiger für Kunde der Vorzeit 1860. Nr. 4 (Baader). – Neuer literarischer Anzeiger 1806, S. 344. – Linde, Geschichte, S. 715.