Zum Inhalt springen

ADB:Rippel, Anton Gregor

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Rippel, Anton Gregor“ von Otto Schmid in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 28 (1889), S. 649, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Rippel,_Anton_Gregor&oldid=- (Version vom 25. November 2024, 07:34 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Ripking, Bernhard
Nächster>>>
Riserius, Johann
Band 28 (1889), S. 649 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Gregor Rippel in der Wikipedia
Gregor Rippel in Wikidata
GND-Nummer 100976433
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|28|649|649|Rippel, Anton Gregor|Otto Schmid|ADB:Rippel, Anton Gregor}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=100976433}}    

Rippel: Anton Gregor R., kathol. Schriftsteller, geb. zu Schlettstadt im Elsaß am 10. Juni 1681, studirte bei den Jesuiten daselbst, trat 1700 in ihren Orden, wurde 1715 daraus entlassen, erhielt am 21. December 1719 die Pfarre Fessenheim, womit damals auch die jetzige Pfarre Nordheim vereinigt war, wurde zugleich Präbendar am Allerheiligenstifte zu Straßburg und starb zu Fessenheim als Pfarrer daselbst am 6. Jänner 1729. Er schrieb: „Lutheranus inexcusabilis“. Straßb. 1721. Sein Hauptwerk ist: „Alterhumb, Ursprung und Bedeutung aller Ceremonien, Gebräuchen und Gewohnheiten der Heil. Catholischen Kirchen“. Straßburg 1723. R. dedicirte diese Schrift dem Magistrate seiner Vaterstadt Schlettstadt. Das ganze Buch, welches die Form eines Gespräches zwischen einem Neubekehrten und einem Doctor der Theologie hat, ist in 3 Theile abgetheilt, von denen der erste die Ceremonien behandelt, welche auf die Feste des Kirchenjahres fallen, der zweite die Ceremonien der Sacramente, der dritte jene Ceremonien, die da und dort in der Kirche im Gebrauche sind, bespricht. Das Werk erlebte schon im vorigen Jahrhundert viele Auflagen; 1772 erschien die 8. zu Augsburg und Freiburg i. Breisgau. Himioben arbeitete dasselbe um und gab es unter dem Titel heraus: Die Schönheit der kath. Kirche in ihren äußeren Gebräuchen u. s. w. Mainz 1841, 21. Auflage Mainz 1885. „Mysteria Jesu Christi“ in 4° und „Mysteria B. M. Virginis“, beide nach dem Tode Rippel’s herausgegeben von Michael Wohlrab zu Augsburg und Constanz 1731.

Vgl. Chronik des Jesuiten-Collegiums zu Schlettstadt (Handschrift). - A. Dorlan, Notices historiques sur l’Alsace et principalement sur la ville de Schlestadt. Colmar 1843. p. 367.