ADB:Schön, Heinrich August

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Schön, Heinrich August“ von Hermann Frölich in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 32 (1891), S. 246–247, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Sch%C3%B6n,_Heinrich_August&oldid=- (Version vom 19. April 2024, 08:04 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Schön, Erhard
Band 32 (1891), S. 246–247 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Januar 2019, suchen)
Heinrich August Schön in Wikidata
GND-Nummer 12021623X
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|32|246|247|Schön, Heinrich August|Hermann Frölich|ADB:Schön, Heinrich August}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=12021623X}}    

Schön: Heinrich August S., deutscher Militärarzt, geb. am 17. März 1774 zu Dresden, † am 16. Januar 1828. Er kam 1786 zu einem Wundarzte in Waldheim in die Lehre, diente 1793–95 in den Rheinfeldzügen als Unterchirurg, studirte von 1800 an am Collegium med.-chir. zu Dresden, von 1801 an zu Jena und promovirte 1804 in Wittenberg. Nachdem er sich hierauf in Lützen niedergelassen, trat er 1805 als Feldmedicus in das Heer ein, wurde 1809 Stabsmedicus für den Feldzug gegen Oesterreich, diente 1812 in Rußland, 1814 und 1815 gegen Frankreich und lebte von 1818 an in Dresden. 1819 wurde er zum Mitgliede der Militärmedicinaldirection und 1825 zum königl. sächsischen Generalstabsarzte ernannt. – Sein wissenschaftliches Interesse bethätigte S. durch statistische Berichte der Jahre 1819–21 über den Gesundheitszustand des sächsischen Heeres, welche in der Dresdener Zeitschrift für Natur- und Heilkunde 1821–24 Aufnahme fanden. Sowol als Mitglied der den Sanitätsdienst leitenden Stelle, wie auch später als Generalstabsarzt zeigte sich S. als ein weitsehender und einflußreicher Mann, dem es am Herzen lag und gelang, die Stellung seiner Untergebenen mehr und mehr zu verbessern. Insbesondere löste er die Compagniechirurgen aus dem Compagnieverbande und setzte sie zum Regimentsstabe, von wo aus sie der Regimentsarzt zur Dienstleistung [247] in den Compagnien zu verwenden hatte – eine später verlassene Einrichtung, welche, wenn sie unter Anpassung an die Gegenwart wieder eingeführt würde, noch heute im Interesse des Dienstes anerkennungsvoll beurtheilt werden müßte.

Neuer Nekrolog der Deutschen, Jahrg. 6, 1828, I, 54. – Callisen, XVII, 287; XXXII, 188. – Biogr. Lexicon V, 263. – H. Frölich, Geschichte des Königl. Sächs. Sanitätscorps. Leipzig 1888.