Zum Inhalt springen

ADB:Schön, Johann Matthias Albrecht

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Schön, Johann Matthias Albrecht“ von Nicht angegeben in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 32 (1891), S. 249, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Sch%C3%B6n,_Johann_Matthias_Albrecht&oldid=- (Version vom 14. November 2024, 21:08 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Schön, Johann
Band 32 (1891), S. 249 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Matthias Albrecht Schön in der Wikipedia
Johann Matthias Albrecht Schön in Wikidata
GND-Nummer 11685782X
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|32|249|249|Schön, Johann Matthias Albrecht|Nicht angegeben|ADB:Schön, Johann Matthias Albrecht}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=11685782X}}    

Schön: Dr. med. Johann Matthias Albrecht S. wurde in Hamburg am 29. August 1800 geboren. Die Familie stammt aus Neustadt in Oberschlesien, von wo sich ein Zweig nach Rumburg in Böhmen gewandt hatte; von hier kam Schön’s Vater nach Hamburg. S. studirte in Halle und Berlin Medicin und lebte dann als praktischer Arzt in Hamburg, wo er am 7. April 1870 starb. Wie er vor allem als Augenarzt berühmt war, so hat er sich auch litterarisch durch Arbeiten über die Augenheilkunde bekannt gemacht. Außer Abhandlungen, die in Zeitschriften gedruckt sind, sind zu nennen sein „Handbuch der pathologischen Anatomie des menschlichen Auges“, Halle 1828 (hier stehen seine Vornamen auf dem Titelblatt in der Folge: Matthias Johann Albrecht), und seine „Beiträge zur praktischen Augenheilkunde“, Hamburg 1861. Im Kreise seiner Freunde – er war u. a. lange Vorstandsmitglied einer Liedertafel –, war er auch als Dichter beliebt. Gedichte von ihm erschienen als Manuscript gedruckt oder in Sammlungen von Liedern verschiedener Verfasser. Durch den Buchhandel veröffentlichte S. nur weniges, wie z. B. eine kleine Sammlung „Erinnerungen“ betitelt, unter dem Pseudonym Heski; „heski“ heißt auf böhmisch „schön“. Ueber seine Gedichte (auch plattdeutsche), sowie über seine medicinischen Arbeiten siehe das Genauere im Hamburger Schriftstellerlexikon.

Genealogisches Handbuch bürgerl. Familien, Charlottenburg bei Mahler, 2. Bd. 1889, S. 342 ff. – Lexikon der hamb. Schriftsteller VI, 631 ff.